Energie- & Klimaschutzkonzept des Landkreises Garmisch-Partenkirchen

Auszug aus der Webseite des Landkreises GAP

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat im Jahr 2011 gemeinsam mit den Gemeinden ein vom Bund gefördertes Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept in Auftrag gegeben.

Erstellt wurde das Konzept von der Münchner Firma B.A.U.M. Consult GmbH und der Tiroler Fachhochschule Kufstein. Die Gutachter stimmten sich dabei mit einer sogenannten Steuerungsrunde ab. Diese umfasste Vertreter der Gemeinden, wichtige Behörden und Verbände, die Fraktionen und Gruppen des Kreistags sowie Energie- und Wirtschaftsexperten. Auch die Öffentlichkeit wurde in Form von vier Workshops in die Konzepterstellung eingebunden. Das Konzept liegt nun vor und soll als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen bei der Umsetzung der Energiewende im Landkreis dienen.

Wesentliche Inhalte und Ergebnisse

Das Konzept enthält u.a. eine Energie- und CO2-Bilanz des Landkreises, eine Potentialanalyse, Szenarien bis zum Jahr 2035, Handlungsfelder, Ziele und einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Energiewende.

Die Gutachter kommen zu folgenden Ergebnissen: Im Landkreis wird Endenergie hauptsächlich zur Wärmeerzeugung (53 %), in Form vom Treibstoffen (31 %) und von Strom (16 %) verbraucht; zu je einem Drittel von Wirtschaft, Privathaushalten und Verkehr.

Der Wärmebedarf könnte bis zum Jahr 2035 um insgesamt 40 Prozent gesenkt werden, wobei der Anteil regionaler erneuerbarer Energien von derzeit neun auf 63 Prozent im Jahr 2035 gesteigert werden könnte. Bei der Stromerzeugung könnte der Anteil erneuerbarer Energien von rund 17 auf 100 Prozent erhöht werden – wobei die Gutachter darauf hinweisen, dass Windkraftpotentiale aufgrund der aktuellen Sach- und Rechtslage allenfalls langfristig genutzt werden könnten und dass der Bau weiterer Wasserkraftwerke nur unter erheblichen Einschränkungen möglich wäre. Der Treibstoffbedarf könnte um neun Prozent reduziert werden – trotz wahrscheinlich erheblich steigender Fahrleistungen beim motorisierten Individual- und Güterverkehr.