Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region

Das INOLA-Team lädt Sie herzlich ein, ein wünschenswertes Zukunftsbild für den jeweiligen Landkreis zu diskutieren und auszuwählen.
Landkreis Weilheim - Schongau
Wann? Donnerstag, 21. April 2016 von 14.00 – ca. 18.30 Uhr
Wo? Im Pfarrsaal des Pfarrheims „Miteinander“, Theatergasse 1 , 82362 Weilheim
Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Wann? Donnerstag, 28. April 2016 von 14.00 – ca. 18.30 Uhr
Wo? Im großen Sitzungssaal, Landratsamt Bad Tölz, Prof.-Max-Lange-Platz 1
Landkreis Miesbach
Wann? Donnerstag, 02.Juni 2016 von 14.00 – ca. 18.30 Uhr
Wo? Im Sparkassensaal im OG, Bahnhofplatz 4, 83714 Miesbach
INHALTE DER VERANSTALTUNG
Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland
„Ist der Strom- und Wärmebedarf im Oberland im Vergleich zu Bayern oder Deutschland besonders hoch oder niedrig? Welche Potentiale bestehen noch bei der Energieerzeugung und Einsparung? Wie wird unsere Landschaft genutzt?“
Das Projekt INOLA erarbeitete 2015 fundierte Daten zum Energie- und Landnutzungssystem der drei EWO-Landkreise. Die Ergebnisse der Analyse werden in dieser Veranstaltung vorgestellt.
Was sind mögliche Entwicklungen im Oberland?
„Wie könnte sich unser Landkreis entwickeln? Wie würde sich eine Zunahme der Bevölkerung auf die Region auswirken? Welche Entwicklungen würden davon gefördert, welche eher gehemmt werden?“
Das Projekt INOLA hat dazu gemeinsam mit über 60 regionalen und wissenschaftlichen Experten sogenannte Landkreisszenarien erarbeitet. Diese Szenarien zeigen mögliche und plausible Wege auf, wie sich die EWO-Landkreise in den Bereichen Energie, Wohnen, Bevölkerung, Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus unter verschiedenen nationalen und regionalen Rahmenbedingungen entwickeln könnten. Die Szenarien für den jeweiligen Landkreis werden in der Veranstaltung vorgestellt.
Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region
„Was sind wünschenswerte Entwicklungen für die Region, was sollte vermieden werden?“
Wir laden Sie und alle TeilnehmerInnen herzlich ein, anhand der möglichen Szenarien ein wünschenswertes Zukunftsbild für den jeweiligen Landkreis zu diskutieren und auszuwählen. Erst wenn die Ziele geklärt sind, können konkrete Strategien und Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen diese Ziele erreicht werden können.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Programm
14.00Uhr | Begrüßung |
Energiesystem und Landnutzung: Ist - Stand und Potenziale | |
Mögliche Entwicklungen im Oberland: Szenarien für den jeweiligen Landkreis | |
15.30Uhr | Kaffeepause |
Auswahl eines gemeinsamen Zukunftsbildes für den jeweiligen Landkreis | |
17.15Uhr | Stärkung am Buffet |
Verabschiedung eines gemeinsamen Leitbildes und nächste Schritte | |
ab 18.00Uhr | Ausklang am Buffet |
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: wutz@energiewende-oberland.de oder anhand des Antwortfaxes.