6. Klausurtagung Nachhaltiges Wirtschaften im Münchner Oberland
Die Preisträger der 6. Nachhaltigkeitsklausur beim Gruppenfoto.
Das Wirtschaftsforum Oberland, die Bürgerstiftung Energiewende Oberland, die Metropolregion München und die SMG Regionalmanagement Landkreis Miesbach veranstalteten am Donnerstag, 20.11.2014, im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern, die 6. Klausurtagung Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland.
- Einladung mit Programm zum Download
- Benediktbeurer Nachhaltigkeitserklärung
Im Praxisforum und in interessanten Vorträgen wurden die Bereiche ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit beleuchtet. Ferner wurde der 4. Nachhaltigkeitspreis Münchner Oberland gemeinsam an die Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen e.V. und Waldbesitzervereinigung Holzkirchen e.V. und an das Parkhotel Egerner Höfe verliehen.
Fotos zur Veranstaltung auf der Facebook Seite des Wirtschaftsforums Oberland: www.facebook.com/Wirtschaftsforum.Oberland
Presseberichte:
Bericht zur Veranstaltung auf oberland.de
Bericht auf Seite 12 in Das Gelbe Blatt
Von den Referenten freigegebene Vorträge zum Download:
Praxisforum Nachhaltigkeit
- "Proaktives Risikomanagement: wie der bewusste Umgang mit Risiken nachhaltige Entwicklungs- und Wertschöpfungspotenziale erschließt" (Link zu haraldherz.com)
Dr. Harald Herz - Corgroup - Wie kann nachhaltige Mobilität in Kommunen und Unternehmen tatsächlich gelebt werden?
Gemeinsamer Workshop: Stefan Drexlmeier - EWO/EKO, Wolfgang Wittmann - EMM, Alexander Schmid – SMG Miesbach - Best Practice Beispiel vom Nachhaltigkeitspreisträger 2013
Norbert Finsterwalder – Leiter Nachhaltigkeit Tyczka Totalgaz GmbH
Plenum
- Zurück zur Zukunftsfähigkeit (Link zu Futurzwei)
Prof. Dr. Harald Welzer - Futurzwei - Warum wir eine neue Kultur der Unternehmensführung brauchen…… und wie Nachhaltigkeit zum unternehmerischen Erfolgsprinzip wird
Jürgen Schmidt – Gründer von memo - Ortsbestimmung Nachhaltigkeit – Daten und Analysen
Peter Frieß, zukunftswerk eG