Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel
Das neu gegründete Kommunen-Netzwerk im Oberland unterstützt sieben Kommunen dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Die Energiewende Oberland beteiligt sich an verschiedenen Projekten. Hierdurch können einzelne Themen und Aufgaben in einem größeren zeitlichen Umfang von hauptamtlichen Mitarbeitern behandelt werden.
Das neu gegründete Kommunen-Netzwerk im Oberland unterstützt sieben Kommunen dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Am 28. November 2024 kamen im Kultur- und Tagungszentrum Murnau Vertreterinnen und Vertreter aus Energiegenossenschaften, Banken, Landkreisen und Kommunen zusammen.
Wasserstoff als wichtiger Baustein der Energiewende - Erkenntnisse aus der Midterm-Konferenz zeigen Stand und Perspektive des europäischen Wasserstoffsektors.
Nach einem verheerenden Unwetter im August 2023 kämpft die Gemeinde Benediktbeuern mit den Folgen. Bürgermeister Toni Ortlieb gewährt uns exklusive Einblicke in die Erfahrungen seiner Gemeinde. Er erzählt von den Herausforderungen des Wiederaufbaus, der Bedeutung von Gemeinschaft und den Lehren, die man aus so einem Extremwetterereignis ziehen kann.
Auch im Oberland steigen die Temperaturen und damit die extremen Wettereignisse, mit großen Schäden für Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur. Das BMBF-geförderte Projekt KARE zur Anpassung an den Klimawandel hat darum jetzt ein Netzwerk ins Leben gerufen, bei dem sechs Kommunen und zwei Landkreise aus dem Oberland die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Gegend abschätzen und ihre Fähigkeiten zur Anpassung steigern können.
Die letzten Jahren machen es deutlich: Das Oberland ist immer häufiger von heftigen Starkregenfällen betroffen und die Folgen sind oft einschneidend: Überflutete Keller, beschädigte Straßen und erhebliche Belastungen für die Infrastruktur.
Ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zu Energiegemeinschaften im Oberland (Strom- und Wärmesektor). Kompakte Einblicke in die Veranstaltung vom 2. Juli 2024 in der Stadthalle Penzberg.
Am 1. Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Das Gesetz soll dazu beitragen, in Deutschland Vorsorge für die Folgen des Klimawandels zu treffen.
Planen Sie Ihr Haus zu sanieren? In diesem Video zeigen wir Ihnen, warum eine Komplettsanierung oft die bessere Wahl ist als Einzelmaßnahmen.