Die eigene Heizung unter der Lupe
Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Die Energiewende Oberland beteiligt sich an verschiedenen Projekten. Hierdurch können einzelne Themen und Aufgaben in einem größeren zeitlichen Umfang von hauptamtlichen Mitarbeitern behandelt werden.
Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.
Um den Einbau einer neuen Heizungsanlage in einem bestehenden Gebäude objektiv zu betrachten und verschiedene Heizungen über die gesamte Betriebsdauer hinweg einzuschätzen, steht allen Bürgerinnen und Bürgern der REPLACE Heizungsrechner online kostenfrei zur Verfügung.
REPLACE begleitete sechs Haushalte aus dem Oberland bei der Anwendung des Heizungsrechners, und ihrer Entscheidungsfindung zu einer neuen Heizung.
Am 8. und 9. März fand in Moûtiers in den südfranzösichen Alpen die Auftaktveranstaltung für ein internationales Wasserstoffprojekt zur Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemmissionen in der Alpenregion statt.
CERVINO bereitet eine Energiedatenplattform für die Alpenregion vor. Mit Hilfe einer automatisierten, regelmäßigen Erhebung sollen dafür Daten aus der Alpenregion kommen.
Mit Hilfe der zuverlässigen makroregionalen Energiedaten der CERVINO-Plattform können die EUSALP-Mitglieder ihre Energiepolitik effektiv definieren und umsetzen. Doch wer steckt hinter CERVINO?
Was das Schild auf älteren Heizungen bedeutet und wann Handlungsbedarf besteht, erklärt Kaminkehrermeister Anton Dengg im Interview mit Energiewende Oberland
Private Vorsorge spielt eine wichtige Rolle im Hochwasserschutz. Welche Maßnahmen werden im Oberland von Privathaushalten bereits umgesetzt?
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Um den Interessengruppen im Alpenraum verlässliche Energiedaten für ihre Planungen zur Verfügung zu stellen, arbeitet das CERVINO-Team seit September 2022 an einer neuen Datenerhebung sowie an einer Plattform, auf der Energiedaten in Zukunft präsentiert und abgerufen werden können.
Die Stifterversammlung am 22.11.2022 war ein voller Erfolg. Vielen Dank an die 79 Teilnehmer*innen vor Ort und 84 Zuschauer*innen, welche sich online zugeschaltet haben.