Home

Projekte der Bürgerstiftung

Die Energiewende Oberland beteiligt sich an verschiedenen Projekten. Hierdurch können einzelne Themen und Aufgaben in einem größeren zeitlichen Umfang von hauptamtlichen Mitarbeitern behandelt werden.

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

News aus den laufenden Projekten

Energiedaten für den Alpenraum

Energiedaten für den Alpenraum

In unserem neu veröffentlichten Videointerview werfen wir einen Blick auf die Umfrageplattform und sprechen mit zwei Expert*innen von Eurac Research, Valentina D'Alonzo und Aaron Estrada. Für diejenigen, die wissen wollen, wie sie ihre Energiedaten in die CERVINO-Plattform einbringen können – aus 12 Regionen sind bereits Daten eingegeben – haben wir ein zweites, vertiefendes Interview mit Aaron Estrada gedreht.

weiterlesen »

Energetisch Sanieren und Dorfbild erhalten

Energetisch Sanieren und Dorfbild erhalten

Es gibt etliche Eigentümer, die sich wie die Eheleute Maier im Laufe ihres Lebens vor folgendes Problem gestellt sehen: “Ich habe ein Haus geerbt. Und jetzt?“ Rodja Majer ist gelernter Architekt und fasste mit seiner Frau, die eine wohlüberlieferte Geschichte mit eben jenem Familienerbstück verbindet, 2011 kurzerhand den Entschluss: Wir werden das Haus sanieren.

weiterlesen »

Auf dem Weg zum Gipfel: Die CERVINO-Datenerhebung schreitet voran

Auf dem Weg zum Gipfel: Die CERVINO-Datenerhebung schreitet voran

Der Start der alpinen Energiedatenplattform war zunächst holprig. Die CERVINO-Partner stießen auf eine gewisse Zurückhaltung, was die tatsächliche Eingabe von Energiedaten durch die lokalen Akteure betraf. Nur wenige Akteure gaben zu Beginn die geforderten Informationen auf der Plattform ein, obwohl die große Aufmerksamkeit, die der Startveranstaltung Ende Mai zuteil wurde, das Gegenteil erwarten ließ.

weiterlesen »

Bildungsaktivitäten von 2013 - 2022 und in Zukunft

Bildungsaktivitäten von 2013 - 2022 und in Zukunft

Auf der interaktiven Karte im Projekt Bildung erhalten Sie einen Eindruck über unsere Bildungsaktivitäten seit 2013. Deutlich sichtbar der Einbruch im Jahr 2020 und 2021 durch Corona. 2022 sind wir wieder richtig durchgestartet.

weiterlesen »

Projekt KlimaAlps: Sonniges Wochenende beim ersten Durchlauf im Ammertal

Projekt KlimaAlps: Sonniges Wochenende beim ersten Durchlauf im Ammertal

Der sichtbare Klimawandel in der Landwirtschaft (Grünland), so lautet der Titel des KlimaModuls, dass vom 21. – 23.04.23 im Ammertal erstmals durchgeführt wurde. Die Teilnehmer*Innen kamen aus Tirol, Oberbayern und aus Unterfranken. 

weiterlesen »

Wasserstoffgipfel im Oberland

Wasserstoffgipfel im Oberland

In der aktuellen Debatte zur Energiewende wird Wasserstoff häufig als Lösung für viele ungelöste Probleme aufgeführt. Auch bei uns im Oberland gibt es bereits heute einige gelungene Beispiele für die Anwendung von lokalem, grünen Wasserstoff.

weiterlesen »

Offizieller Start des EUSALP-Energy Survey 2023

Offizieller Start des EUSALP-Energy Survey 2023

Heute können wir eine großartige Nachricht veröffentlichen! Am 31. Mai wurde die Plattform, die zur Sammlung von Energiedaten für das von Interreg Alpine Space finanzierte Projekt CERVINO aufgebaut wurde, endlich gestartet. Alle relevanten Stakeholder wurden Ende Mai zu einem Online-Meeting eingeladen.

weiterlesen »

(GRÜNES) Energiemanagement ist ein sektorübergreifendes Anliegen der EUSALP

(GRÜNES) Energiemanagement ist ein sektorübergreifendes Anliegen der EUSALP

Ronald Regan sagte, Information sei der Sauerstoff der Moderne. Äquivalent dazu sind Daten der Sauerstoff für die Planungssicherheit. Gerade wenn es um langfristige Strategien in komplexen Systemen geht, sind politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure auf verlässliche Statistiken angewiesen, um ihre Fahrpläne in die richtige Richtung zu lenken.

weiterlesen »

Nur wenige Visionen sind ohne vorherige Datenerhebung und Beobachtung realistisch

Nur wenige Visionen sind ohne vorherige Datenerhebung und Beobachtung realistisch

Während verschiedene Mitglieder der EUSALP (EU-Strategie für den Alpenraum) Aktionsgruppen im März 2023 an einer internationalen Wasserstoffkonferenz in Moûtiers teilnahmen, nutzte Stefan Drexlmeier, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Energiewende Oberland, die Gelegenheit, um über den Nutzen von CERVINO für die Verfolgung der AG 9-Ziele zu sprechen. Matteo Mazzolini, langjähriges Mitglied der EUSALP AG 9, betonte die Notwendigkeit, überhaupt umfassende Energiedaten zu erfassen.

weiterlesen »