Organisation

Ziele der Bürgerstiftung Energiewende Oberland


Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland verfolgt das Ziel, eine nachhaltige, sichere und regionale Energieversorgung in den vier Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen aufzubauen. Bis zum Jahr 2035 sollen diese Landkreise ihren Energiebedarf vollständig mit erneuerbaren Energien aus der Region decken können.

Grundlage dafür sind drei zentrale Handlungsfelder:

  • Energiesuffizienz – die Reduktion des Energieverbrauchs
  • Energieeffizienz – der sparsame und technisch optimierte Einsatz von Energie
  • Erneuerbare Energien – insbesondere Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und Windkraft

Darüber hinaus gehört auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zum Stiftungszweck. Die Stiftung unterstützt Maßnahmen zur Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene.

Weitere Aufgaben der Bürgerstiftung sind:

  • Information und Beratung von Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen
  • Durchführung und Unterstützung von Projekten zu Klimaschutz, Energieeinsparung und erneuerbaren Energien
  • Entwicklung und Umsetzung von Umweltbildungsangeboten
  • Förderung bürgerschaftlichen Engagements
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen
  • Unabhängiges Arbeiten, frei von wirtschaftlichen und parteipolitischen Interessen

Die Stiftung ist ausschließlich in der Region Oberland tätig und arbeitet gemeinnützig.

Satzung zum Download