Wärmegipfel im Oberland
Im Oberland verbrauchen wir 44 Prozent der Energie fürs Heizen. Und nur ein Bruchteil, nämlich 10 Prozent, kommen aus erneuerbaren Energien. Zeit für die Wärmewende im Oberland!
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Sie möchten immer aktuell über Neuigkeiten der Energiewende Oberland informiert bleiben? Nutzen Sie unseren RSS-Feed und erhalten Sie aktuelle Nachrichten direkt als E-Mail Benachrichtigung in Outlook. Dazu einfach auf RSS-Feed abonieren klicken und URL als RSS einfügen.
Im Oberland verbrauchen wir 44 Prozent der Energie fürs Heizen. Und nur ein Bruchteil, nämlich 10 Prozent, kommen aus erneuerbaren Energien. Zeit für die Wärmewende im Oberland!
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet weiterhin kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen, Fördermittel und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist von Zuhause aus unkompliziert und sicher möglich.
Projektmitarbeiter(in) als Vertretung während Mutterschutz und Elternzeit, befristet vom 15.03.2021 – 31.05.2022
(mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20,00 Stunden (Teilzeit),
Die Geschäftsstelle der Energiewende Oberland ist zwischen 24.12.2020 und 04.01.2020 nicht besetzt.
An der digitalen Auftaktveranstaltung des neuen von BMBF geförderten Verbundprojektes KARE (Klimaanpassung in der Region Oberland) nahmen knapp 80 Personen aus dem Oberland teil.
Am 20. November 2020 fand das zweite Treffen der Lokalen Arbeitsgruppe (LWG) im Projekt REPLACE online statt. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten mit, wie die Wärmewende im Oberland vorangebracht werden kann.
Am 29. Januar 2021 findet der Wärmewende-Gipfel statt. Und Zeit dafür ist es – mit 44 Prozent Energieverbrauch fürs Heizen im Oberland, wovon nur 10 Prozent aus Erneuerbaren stammen.
Die Anmeldefrist für die im Jahr 2021 stattfindenden Pilotläufe unserer KlimaPädagogInnenausbildung ist abgelaufen. Nach Sichtung und Auswertung der Bewerbungen stehen die TestläuferInnen fest.
Starkregen, Gewitter, Hitzetage – wie betroffen sind wir wirklich? Dieser und anderer Fragen rund um die Wetterbeobachtung gingen rund dreißig TeilnehmerInnen des Bürgerwissenschaftsprojekts KARE-CS im Sommer 2020 nach.