Neuigkeiten bei der Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Sie möchten immer aktuell über Neuigkeiten der Energiewende Oberland informiert bleiben? Nutzen Sie unseren RSS-Feed und erhalten Sie aktuelle Nachrichten direkt als E-Mail Benachrichtigung in Outlook. Dazu einfach auf RSS-Feed abonieren klicken und URL als RSS einfügen. 

Effiziente Dämmung macht Häuser fit für die Zukunft

Effiziente Dämmung macht Häuser fit für die Zukunft

Eine gute Wärmedämmung senkt den Energiebedarf eines Hauses und damit die Heizkosten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, woran Verbraucherinnen und Verbraucher eine gute Dämmung erkennen, welche nachträgliche Dämmung sich lohnt und wann gefördert wird.

weiterlesen »

Energiedaten für den Alpenraum

Energiedaten für den Alpenraum

In unserem neu veröffentlichten Videointerview werfen wir einen Blick auf die Umfrageplattform und sprechen mit zwei Expert*innen von Eurac Research, Valentina D'Alonzo und Aaron Estrada. Für diejenigen, die wissen wollen, wie sie ihre Energiedaten in die CERVINO-Plattform einbringen können – aus 12 Regionen sind bereits Daten eingegeben – haben wir ein zweites, vertiefendes Interview mit Aaron Estrada gedreht.

weiterlesen »

Der Strompreis fällt: Jetzt den Anbieter wechseln?

Der Strompreis fällt: Jetzt den Anbieter wechseln?

Aktuell sinken die Preise für Strom und viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, ob ein Anbieterwechsel sinnvoll ist. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erläutert, worauf zu achten ist.

weiterlesen »

100 % Erneuerbar Heizen - Haushalt in Iffeldorf

100 % Erneuerbar Heizen - Haushalt in Iffeldorf

Seit Herbst 2021 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der
Region. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.

In Iffeldorf ging die Auszeichnung an eine Familie, die ihr Haus seit 2007 zu 100% erneuerbarmit Scheitholz beheizt.

weiterlesen »

Wärmepumpe im Altbau: Zwei Mythen im Check

Wärmepumpe im Altbau: Zwei Mythen im Check

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft. Doch besonders über ihre Verwendung in Altbauten wird aktuell viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat zwei Mythen genauer unter die Lupe genommen. Die Experten erklären, warum eine Fußbodenheizung nicht zwingend notwendig ist und rechnen vor, wie sich eine Wärmepumpe auch im Altbau rechnen kann.

weiterlesen »

Energetisch Sanieren und Dorfbild erhalten

Energetisch Sanieren und Dorfbild erhalten

Es gibt etliche Eigentümer, die sich wie die Eheleute Maier im Laufe ihres Lebens vor folgendes Problem gestellt sehen: “Ich habe ein Haus geerbt. Und jetzt?“ Rodja Majer ist gelernter Architekt und fasste mit seiner Frau, die eine wohlüberlieferte Geschichte mit eben jenem Familienerbstück verbindet, 2011 kurzerhand den Entschluss: Wir werden das Haus sanieren.

weiterlesen »

Klimaneutrale Fahrzeuge für Kommunen

Klimaneutrale Fahrzeuge für Kommunen

Wie können Kommunen Elektromobilität bei sich umsetzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es dabei für Kommunen? Themen beim 8. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.

weiterlesen »

Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2023

Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2023

Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist für unsere Gegenwart und Zukunft von entscheidender Bedeutung. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich - Nachhaltigkeit ist überlebenswichtig für eine lebenswerte Zukunft. Vor diesem Hintergrund lobt die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen den Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis unter dem Motto „Weil’s um unsere Zukunft geht!“ aus.

weiterlesen »

Auf dem Weg zum Gipfel: Die CERVINO-Datenerhebung schreitet voran

Auf dem Weg zum Gipfel: Die CERVINO-Datenerhebung schreitet voran

Der Start der alpinen Energiedatenplattform war zunächst holprig. Die CERVINO-Partner stießen auf eine gewisse Zurückhaltung, was die tatsächliche Eingabe von Energiedaten durch die lokalen Akteure betraf. Nur wenige Akteure gaben zu Beginn die geforderten Informationen auf der Plattform ein, obwohl die große Aufmerksamkeit, die der Startveranstaltung Ende Mai zuteil wurde, das Gegenteil erwarten ließ.

weiterlesen »