Die eigene Heizung unter der Lupe
Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Sie möchten immer aktuell über Neuigkeiten der Energiewende Oberland informiert bleiben? Nutzen Sie unseren RSS-Feed und erhalten Sie aktuelle Nachrichten direkt als E-Mail Benachrichtigung in Outlook. Dazu einfach auf RSS-Feed abonieren klicken und URL als RSS einfügen.
Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.
Seit dem 1. März 2023 gilt in Deutschland die Strompreisbremse. In Zeiten hoher Energiepreise ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher aber trotzdem wichtig, Strom einzusparen. Denn das Preislimit gilt nur für 80 Prozent des bisherigen Verbrauchs. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps zum Energiesparen beim Waschen und Trocknen.
Um den Einbau einer neuen Heizungsanlage in einem bestehenden Gebäude objektiv zu betrachten und verschiedene Heizungen über die gesamte Betriebsdauer hinweg einzuschätzen, steht allen Bürgerinnen und Bürgern der REPLACE Heizungsrechner online kostenfrei zur Verfügung.
REPLACE begleitete sechs Haushalte aus dem Oberland bei der Anwendung des Heizungsrechners, und ihrer Entscheidungsfindung zu einer neuen Heizung.
Unser Bildungsteam vergrößert sich und damit auch die Angebote. Wir, die Energiewende Oberland, begrüßen unsere zwei neuen, freien Bildungsreferentin Johanna Bartsch und Dr. Inga Beck recht herzlich in unserem Bildungsteam. Bereits zum Jahresanfang waren beide Bildungsreferentinnen beim Energietag in Penzberg im Einsatz.
Am 8. und 9. März fand in Moûtiers in den südfranzösichen Alpen die Auftaktveranstaltung für ein internationales Wasserstoffprojekt zur Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemmissionen in der Alpenregion statt.
Viele Hauseigentümer fragen sich wie man am besten von Öl- und Gasheizungen wegkommt. Die attraktiven Fördermittel des Bundes helfen hier. Seit Anfang 2023 hat es jedoch wieder einige Änderungen gegeben.
"Wir sind froh beim Energieeffizienznetzwerk dabei zu sein und uns mit anderen Kommunen zu den Themen Energiewende und Klimaschutz austauschen zu können.", so Marlene Greinwald.
CERVINO bereitet eine Energiedatenplattform für die Alpenregion vor. Mit Hilfe einer automatisierten, regelmäßigen Erhebung sollen dafür Daten aus der Alpenregion kommen.
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit ca. 20 Teilnehmer:innen.