Neuigkeiten bei der Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Sie möchten immer aktuell über Neuigkeiten der Energiewende Oberland informiert bleiben? Nutzen Sie unseren RSS-Feed und erhalten Sie aktuelle Nachrichten direkt als E-Mail Benachrichtigung in Outlook. Dazu einfach auf RSS-Feed abonieren klicken und URL als RSS einfügen. 

Wie können sich Kommunen auf Starkregenereignisse vorbereiten?

Wie können sich Kommunen auf Starkregenereignisse vorbereiten?

Eine Verkettung von außergewöhnlichen Phänomenen führte dazu, dass das Jahr 2016 in Bayern als Hochwasserjahr in die Geschichte eingehen wird. Aufgrund einer außergewöhnlichen Wetterlage, die sich ungewöhnlich lange über Mitteleuropa hielt, bildeten sich mehrfach Unwetter mit vielen ortsfesten Gewitterzellen mit hoher Intensität.

weiterlesen »

Richtig heizen und kräftig sparen

Richtig heizen und kräftig sparen

Mit der richtigen Einstellung ihrer Heizung und einfachen Maßnahmen können Verbraucherinnen und Verbraucher Energie und Geld sparen und gleichzeitig das Klima schonen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt hilfreiche Tipps.

weiterlesen »

Kostenlose Online-Vorträge der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in 2023 kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen. Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.

weiterlesen »

Nachschau Stifterversammlung 2023

Nachschau Stifterversammlung 2023

Wie kann die Energiewende gelingen und welche Rahmenbedingungen gibt es in der Region? Woran arbeitet die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) aktuell? Und wie blicken andere Akteure auf das Thema Veränderungen bei Klima, Energierecht und Finanzen? Zur 19. Stifterversammlung der EWO kamen Ende Oktober rund 90 Gäste aus dem ganzen Oberland in der Stadthalle Penzberg zusammen, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Landkreisen und Kommunen, Unternehmen, Verbänden und Vereinen, Stadt- und Gemeindewerken sowie von regionalen Banken.

weiterlesen »

100% Erneuerbar Heizen - Haushalt in Rottach-Egern ausgezeichnet

100% Erneuerbar Heizen - Haushalt in Rottach-Egern ausgezeichnet

Schon 2010 hat eine Familie aus Rottach-Egern in ihrem Neubau ganz bewusst auf eine Heizung mit fossilen Brennstoffen verzichtet. 2010 installierte die Familie im Keller eine Luftwärmepumpe, kombiniert mit einem Holzofen, der über eine Wassertasche den Pufferspeicher beschickt. 2021 kam eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher dazu.

weiterlesen »

Interkommunales Klima-Anpassungsnetzwerk

Interkommunales Klima-Anpassungsnetzwerk

LMU München und Bürgerstiftung Energiewende Oberland suchen 6-10 Kommunen zur Teilnahme am ersten „Klima-Anpassungsnetzwerk“ im Oberland im Rahmen des Förderprojektes KARE 2.0

weiterlesen »

Transformation der Tradition

Transformation der Tradition

Ein Besuch im Haus von Heinrich Buchwieser, Schreinermeister und Hutladenbesitzer aus Oberammer-gau, kommt einem kurzen Gang durch die Geschichte des Holz-Handwerks der letzten 60 Jahre gleich. Sein Zuhause, das 1964 von den Eltern gebaut wurde, schmückt sich mit etlichen, liebevoll gestalteten Zimmerdecken, Fußböden, Türrahmen, Möbelstücken und neuerdings auch einem präch􀆟g konstruier-ten Dachstuhl aus regional geschlagenen Holzbalken.

weiterlesen »

Kommunale Wärmeplanung & kalte Nahwärme

Kommunale Wärmeplanung & kalte Nahwärme

Was kommt durch die kommunale Wärmeplanung auf Kommunen im Oberland zu? Welche Vorteile bietet kalte Nahwärme? Hochaktuelle Themen beim 9. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.

weiterlesen »

Wie schnell schreitet die Energiewende im Alpenraum voran?

Wie schnell schreitet die Energiewende im Alpenraum voran?

Es wird ernst und vielversprechend! Den Cervino-Projektpartnern ist es gelungen, genügend Daten und Benutzer zu sammeln, um die Evaluierung der Datenplattform zu beginnen. Da es immer Raum für Verbesserungen gibt, diskutieren die Projektpartner derzeit über Benutzerfreundlichkeit, relevante Indikatoren, Nützlichkeit, einfache Handhabung und Langlebigkeit des Energiedatenplattform.

weiterlesen »