Regionalen Klimawandel sichtbar machen
Der Fach- und Vernetzungstag "Klima im Rucksack" am 11.10. 2024 im Freilichtmuseum Glentleiten war ein wichtiger Meilenstein in der Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Die Energiewende und der Klimaschutz betreffen uns alle zunehmend. Aktuelle Rahmenbedingungen wie das Wärmeplanungsgesetz, das Klimaanpassungsgesetz sowie die Folgen des Klimawandels – Hitzetage und Starkregenereignisse – stellen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen vor große Aufgaben.
Für die organisatorische Vorbereitung freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis 14.10.2024 bei Frau Andrea Wutz:
E-Mail: wutz@energiewende-oberland.de
Tel: 08856 80 536 26
Freuen Sie sich auf Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft zu folgenden Themen:
Link zu YouTube oder direkt hier auf der Seite:
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Wählen Sie Ihre Beiträge zur Stifterversammlung 2024 aus.
Der Fach- und Vernetzungstag "Klima im Rucksack" am 11.10. 2024 im Freilichtmuseum Glentleiten war ein wichtiger Meilenstein in der Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region.
Ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zu Energiegemeinschaften im Oberland (Strom- und Wärmesektor). Kompakte Einblicke in die Veranstaltung vom 2. Juli 2024 in der Stadthalle Penzberg.
Am 1. Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Das Gesetz soll dazu beitragen, in Deutschland Vorsorge für die Folgen des Klimawandels zu treffen.
Planen Sie Ihr Haus zu sanieren? In diesem Video zeigen wir Ihnen, warum eine Komplettsanierung oft die bessere Wahl ist als Einzelmaßnahmen.
Inmitten der malerischen Landschaft Oberbayerns steht ein kleines, aber feines Glanzstück der Sanierungskunst: Ein denkmalgeschütztes bayrisches Dorfhaus aus dem 16. Jahrhundert, das unter Anleitung des Musikers Hans Well mit viel Erfahrung und Engagement zum modernen Effizienz-haus umgerüstet wurde.
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Extreme Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hagel treten immer häufiger auf. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus und Ihr Grundstück fit für die Zukunft machen können, um sich vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.
Im März 2024 ist der erste Teil des Projektes KARE – Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene zu Ende gegangen. Gleichzeitig kann das Team aus Wissenschaft und Praxis die Region noch einmal drei Jahre unterstützen, sich an die Folgen des Klimawandels bestmöglich anzupassen.
Karl Neuner, Vorstand der Energiegenossenschaft Etting und Geschäftsführer der Stadtwerke Weilheim, hat auf unserer Veranstaltung Einblicke in seine Erfahrungen und Projekte gegeben.