Klima im Rucksack – mit offenen Augen erleben und entdecken Grundschülerinnen und -schüler den Klimawandel in der Natur. Sie messen, kartieren und forschen auf Wiesen und im Moor, in Flüssen und Seen. Dabei kommen Material und Methoden aus dem Projekt KlimaAlps zum Einsatz.

BESCHREIBUNG

Das "Klima im Rucksack"-Angebot ist eine großartige Möglichkeit für Schulklassen der 3. und 4. Klasse, den Klimawandel vor der Schultüre zu erforschen. Es legt den Fokus auf die sichtbaren Veränderungen, die direkt vor unserer Haustür stattfinden, statt auf weit entfernte Phänomene wie schmelzende Polkappen.

Durch forschendes Lernen können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrperson verschiedene Aspekte des Klimawandels entdecken. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von modularen Inhalten, die flexibel kombiniert werden können. Ob durch Experimente, Messungen oder Spiele – die Kinder haben die Möglichkeit, aktiv zu lernen und ihre Erkenntnisse zu diskutieren.

Ziel ist es, nicht nur die Sichtbarkeit des Klimawandels zu erhöhen, sondern auch Lösungsansätze zu erarbeiten und die Ergebnisse gewinnbringend im Unterricht zu nutzen. Es ist eine spannende und lehrreiche Möglichkeit, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und gleichzeitig praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

Mit dem "Klima im Rucksack" werden die folgenden Themen in Modulen abgedeckt:

  • Einführung Klimawandel
    Wetter oder Klima, der Temperatur auf der Spur, klingender Klimawandel, Klimazonen der Erde, Wind und Klima, Kohlendioxid und Klima
  • Phänologie – sichtbarer Klimawandel
    Pflanzen im Jahreskreislauf der Natur, phänologische Geburtstagskarte, Naturwebrahmen, phänologische Säule für die Schule
  • Wald und Wiesen im Klimawandel
    Klimaspaziergang im Wald, der Baum als Klimaschützer, haben Pflanzen Fieber, wohin wenn es wärmer wird, die Wiese tönt
  • Wasser im Klimawandel
    Dem Wasserkreislauf auf der Spur, was macht der Klimawandel mit dem Wasser, cooler Schulhof, Wasseruntersuchungen in Gewässern
  • Boden und Moore im Klimawandel
    Boden und Klima, Bodenfarbe und Humus, wie kommt der Humus in den Boden, Klimabeet; Das Angebot zu den Mooren ist noch in Arbeit
  • Klimawiese
    Besuch der Klimawiese in Altenau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) mit phänologischem Garten, Stationen rund ums Klima (klingender Klimawandel, Gießkannenbaum, Flächenbuffet, etc.)

 

ANGEBOT DER ENERGIEWENDE OBERLAND 

Wir bieten das Angebot "Klima im Rucksack" für verschiedene Zwecke an:

  • Bildungsangebot als Projekttage an Grundschulen (4-6 Schulstunden je Modul)
  • Multiplikatorenschulung für Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen
  • Materialausleihe 


Projekttage

Das Bildungsangebot „Klima im Rucksack“ kann bei der Energiewende Oberland angefragt und reserviert werden. Es besteht aus den modulartig aufgebauten Projekttagen, die Mitarbeiterinnen und freie Referenten der EWO anbieten. Die Projekttage mit einer Dauer von 4-6 Schulstunden können thematisch aus den Modulen zusammengestellt werden. Kontaktieren Sie uns gerne für einen individuellen Projekttag!

 
Multiplikatorenschulung und Materialausleihe

Sie können bei der Energiewende Oberland auch eine individuelle Multiplikatorenfortbildung anfragen. Anschließend besteht dann die Möglichkeit sich den „Klima im Rucksack“ auszuleihen, um eigenständig die Unterrichtseinheiten an der Schule durchzuführen, z.B. im Rahmen von Projektwochen.

Die Multiplikatorenschulung für "Klima im Rucksack" bietet eine umfassende Einführung in die Materialien und Aktivitäten, die für die Vermittlung von Klimawissen genutzt werden können. Mit einer Dauer von 2-3 Stunden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die verschiedenen Aktionen und Experimente kennenlernen, sondern auch wertvolle Hintergrundinformationen erhalten, die ihnen helfen, das Wissen weiterzugeben.

Nach Besuch einer Multiplikatorenschulung, können Sie die Materialien ausleihen. Auch zertifizierten KlimaPädagoginnen und KlimaPädagogen stehen die Materialien aus Klima im Rucksack zur Ausleihe zur Verfügung.  

Wenn Sie weitere Informationen oder Details zu den Schulungen benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!


ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG 

Bitte wenden Sie sich mit Ihrer individuellen Anfrage gerne an uns! Ob für Projekttage, Multiplikatorenfortbildung oder Materialausleihe – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

KOSTEN UND GEBÜHREN

Materialkosten:   2 € pro Teilnehmer*in
 

REFERENT/IN

werden noch bekannt gegeben

 

KONTAKT UND BESTELLUNG

 

 Dr. Cornelia Baumann

Dr. Cornelia Baumann (Projektkoordinatorin)

☎ 08856 80 53 6-24

baumann@energiewende-oberland.de

Garnet Wachsmann, Bildungskoordinatorin Energiewende Oberland

Garnet Wachsmann (Bildungsreferentin)

☎ 08856 80 53 6-27

📱 0151 70130342

bildung@energiewende-oberland.de

Oder melden Sie sich bei der Zentrale der Energiewende Oberland unter: 08856 80536-0 

IMPRESSIONEN VON KLIMA IM RUCKSACK