Arbeitskreise-Treffen zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz

Arbeitskreise-Treffen zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz

Am 26. November 2024 fand im Bunten Haus Miesbach ein inspirierendes Treffen für die Arbeitskreise Energie im Landkreis sowie für Bürgerinnen und Bürger statt, die sich für erneuerbare Energien und Klimaschutz interessieren und engagieren.

Der Abend begann mit einem interaktiven Energizer, der humorvoll aufzeigte, wer die größte Photovoltaikanlage besitzt und wer sich schon am längsten für die Energiewende engagiert. Im Anschluss gewährte Elisabeth Freundl von der Energiewende Oberland spannende Einblicke in das europäische Kooperationsprojekt Power-E-Com. Das Projekt fördert den Austausch zu Energiegemeinschaften und Energy Sharing. Freundl hob hervor, dass Deutschland, insbesondere in Sachen Gesetzgebung, von Ländern wie Spanien lernen kann, wo klare rechtliche Rahmenbedingungen die Bildung von Energiegemeinschaften und das Teilen von Energie erheblich erleichtern.

An drei Thementischen bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zu vertiefendem Austausch:

  • Energetische Gebäudesanierungen: Elisabeth Freundl informierte über Angebote für Sanierungen im Altbau und diskutierte mit den Teilnehmenden, wie Arbeitskreise die Bevölkerung noch besser unterstützen können.
  • Bürgerenergiegenossenschaften: Dr. Jürgen Pampus, Vorstand der Bürgerenergie Holzkirchen, sprach über Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergiegenossenschaften und regte einen lebhaften Dialog an.
  • Klimaschutz im Landkreis: Veronika Halmbacher und Jolanda Webersinn präsentierten aktuelle Projekte des Klimaschutzmanagements, darunter die Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanz 2021 für den Landkreis. Sie informierten über die neue Stelle der Klimaschutzkoordination für die Gemeinden und sammelten Ideen und Wünsche der Teilnehmenden.

Den Abschluss bildete eine gemeinsame Diskussionsrunde, moderiert von Antonia Rüede-Passul. Nach dem offiziellen Ende um 20 Uhr lud sie alle ein, den Austausch bei den Köstlichkeiten von machtSINN in entspannter Atmosphäre fortzusetzen.

Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie groß das Engagement im Landkreis Miesbach ist und wie wichtig der Austausch für den Fortschritt im Klimaschutz und der Energiewende bleibt.

Bilder

<