Erfolgreiches Treffen der Energiegemeinschaften in Murnau:

Chancen und Herausforderungen im Fokus

Erfolgreiches Treffen der Energiegemeinschaften in Murnau:

Am 28. November 2024 kamen im Kultur- und Tagungszentrum Murnau Vertreterinnen und Vertreter aus Energiegenossenschaften, Banken, Landkreisen und Kommunen zusammen. Ziel des Treffens war es, sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen für Bürgerenergiegesellschaften sowie das Konzept des „Energy Sharing“ auszutauschen. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts POWER-E-COM organisiert.

Bürgerenergiegenossenschaften als Schlüsselakteure

Energiegenossenschaften tragen entscheidend zur regionalen Energiewende bei. Dies wurde eindrucksvoll von der Energiegenossenschaft Oberland gezeigt : Beim Austausch wurden Einblicke in die Gründung und den Betrieb der Genossenschaft gegeben. Besonders beeindruckend war die vorherige Besichtigung ihrer neuen Agri-PV-Anlage in Ohlstadt, die zeigt, wie Landwirtschaft und Energieerzeugung innovativ kombiniert werden können. Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und regionalen Finanzpartnern wurde besonders hervorgehoben.

Ein oft angesprochener Punkt war jedoch die Hürde der Bürokratie. Komplexe Genehmigungsverfahren und gesetzliche Vorgaben erschweren die Umsetzung vieler Projekte und führen zu hohen Kosten, die gerade kleinere Initiativen herausfordern.

Energy Sharing als neues Modell

Das Thema „Energy Sharing“ war ebenfalls ein Teil der Diskussion. Es bietet die Möglichkeit, lokal erzeugten Strom direkt an Haushalte oder Unternehmen in der Region zu liefern. Allerdings gibt es noch rechtliche und technische Hindernisse, die eine flächendeckende Umsetzung erschweren. Dazu zählen insbesondere Anforderungen an die Marktkommunikation und die Bilanzierung des Stroms.

Technologie und Wirtschaftlichkeit

Ein weiteres Thema war die Rolle von Speichertechnologien, die künftig eine entscheidende Rolle spielen könnten. Speicher können überschüssigen Strom puffern und bedarfsgerecht bereitstellen, doch derzeit sind die Kosten hoch und die Technologie noch in der Entwicklung, weshalb deren Betrieb für eine Bürgerenergiegenossenschaft noch herausfordernd ist. Auch die Vergütungssysteme für erneuerbare Energien wurden kritisiert, da sie häufig nicht ausreichen, um Projekte wirtschaftlich tragfähig zu machen.

Regulatorische Rahmenbedingungen und europäische Vergleiche

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wurde deutlich, dass Deutschland Nachholbedarf hat. Während in Spanien viele Energiegemeinschaften durch gezielte Förderprogramme realisiert werden konnten, stoßen Projekte hierzulande oft auf regulatorische Schwierigkeiten. Die Teilnehmenden sprachen sich daher für klare rechtliche Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und weniger bürokratischen Aufwand aus.

Lokale Akzeptanz durch Beteiligung

Ein wiederkehrendes Thema war die hohe Akzeptanz von Projekten, wenn Menschen vor Ort beteiligt werden. Die Möglichkeit, sich finanziell einzubringen und von den Projekten direkt zu profitieren, erhöht die Unterstützung. Auch die Sicherung von Gewerbesteuereinnahmen  und die mögliche zusätzliche Gewinnbeteiligung für Kommunenwurde als positiver Aspekt hervorgehoben.

Ein starkes Netzwerk für die Energiewende

Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren für den Erfolg der Energiewende ist. Durch Zusammenarbeit und Vernetzung können Projekte effizienter umgesetzt und Erfahrungen geteilt werden. Die Energiegemeinschaften im Oberland leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region.

Als Partner des Projekts POWER-E-COM unterstützt die Energiewende Oberland den Aufbau solcher Netzwerke und Plattformen. Die Veranstaltung in Murnau war ein weiterer Schritt, um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben und die Region fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen. Weitere Veranstaltungen werden folgen.

Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen zum Thema Energiegemeinschaften finden Sie in unserem Austauschforum: https://padlet.com/powerecom/Forum

Zum Austauschforum

Bilder

<