Energiegemeinschaften im Oberland / Projektvorstellung
Vorstellung Projekt POWER-E-COM
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns, Ihnen das von der EU geförderte Projekt "POWER-E-COM" vorzustellen, das darauf abzielt, Energiegemeinschaften in der Region Oberland zu fördern und zu unterstützen.
Was ist das POWER-E-COM Projekt?
Das POWER-E-COM Projekt startete im Oktober 2023 und läuft über einen Zeitraum von drei Jahren. Es wird von der WIP in München koordiniert, mit Ingo Ball als Projektkoordinator. Ziel des Projekts ist es, erneuerbare Energiegemeinschaften als wesentlichen Baustein für die Transformation zu einem nachhaltigen und dezentralen Energiesystem zu etablieren. Dabei stehen die Förderung und Unterstützung dieser Gemeinschaften im Fokus.
Europäische Zusammenarbeit
Das Projekt umfasst 12 Partner aus sechs verschiedenen europäischen Ländern, was eine breite Verteilung und eine Vielzahl an Perspektiven ermöglicht. Dieser internationale Austausch ist entscheidend, um voneinander zu lernen und erfolgreiche Ansätze in verschiedenen Ländern zu adaptieren.
Was sind Energiegemeinschaften?
Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsam Energie erzeugen und verbrauchen. Diese Gemeinschaften können private Haushalte, Kommunen, Stadt- und Gemeindewerke sowie kleine und mittlere Unternehmen umfassen. Ziel ist es, ein gemeinsames Bewusstsein für nachhaltige Energieerzeugung zu schaffen und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Aktueller Stand und Herausforderungen
In Deutschland sind Energiegemeinschaften im Bereich der Wärme bereits etabliert, insbesondere durch Nahwärmenetze. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Energiegenossenschaft Etting, die Karl Neuner in diesem Interview vorstellt. Im Strombereich bestehen jedoch noch einige Herausforderungen und rechtliche Hürden, um das Konzept des "Energy Sharing" vollständig zu realisieren. Mit den Regelungen zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung im
kürzlich verabschiedeten Solarpaket 1ist ein erster Schritt getan, doch es gibt noch viel zu tun.
Ziele und Maßnahmen des Projekts
Das POWER-E-COM Projekt zielt darauf ab, Energiegemeinschaften zu unterstützen und mehr Bürgerinnen und Bürger in die Energiewende einzubeziehen. Besonders Mieterinnen und Mieter, die bisher oft ausgeschlossen sind, sollen durch die Teilnahme an Energiegemeinschaften profitieren können. Zu den Maßnahmen gehören die Erstellung von Informations- und Beratungsangeboten sowie die Schaffung von Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten.
Zentrale Anlaufstelle für Energiegemeinschaften
Innerhalb unserer Strukturen wird eine zentrale Anlaufstelle für Energiegemeinschaften, das sogenannte "Energy Community Transformation Office", aufgebaut. Ab September werden themenspezifische Veranstaltungen angeboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit weiter zu fördern.
Für mehr Informationen besuchen Sie gerne die Webseite des Projekts POWER-E-COM und folgen Sie uns auf Social Media. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!