Klimaanpassung in der Region Oberland (KARE) 

Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene: ansteigende Starkregen- und Hitzerisiken in der Region Oberland – Projektphase II

Teilprojekt EWO: Aufbau eines Klimaanpassungs-Netzwerks und Ausbau einer digitalen 'Klimainformationsplattform Oberland'

Ziel:

Kommunen für den Anpassungsbedarf an den Klimawandel hinsichtlich Starkregen und Hitze sensibilisieren

Bereich:Klimawandelanpassung
Projektkürzel:KARE
Zielgruppe:Kommunen
Ausgangslage

Starkniederschläge und daraus resultierende Sturzfluten bzw. Überflutungen haben in den vergangenen Jahren in vielen Städten zu erheblichen Schäden geführt. Auch Hitzetage nehmen in Deutschland kontinuierlich zu. Das Oberland ist aufgrund seiner geographischen Lage besonders von Starkregenereignissen und zunehmend auch von Hitzeperioden betroffen. Gleichzeitig sind die Kommunen mit einem enormen Wachstumsdruck konfrontiert, der mit steigender Versiegelung und hohen Flächenkonkurrenzen einhergeht. Insbesondere kleine und mittlere Städte sind auf diese Gefahren noch unzureichend vorbereitet und bei der Etablierung eines Starkniederschlagsrisikomanagements und Hitzemanagements bisher weitgehend auf sich allein gestellt.

Maßnahme:Für die Umsetzung von KARE II wird auf die Erkenntnisse und Ergebnisse der ersten Förderphase von KARE aufgebaut. Gemeinsam mit regionalen Praxis- und Politikakteuren werden planungsrelevante Instrumente für das kommunale Risikomanagement und die Klimawandelanpassung entwickelt, mit acht Netzwerkkommunen getestet und in andere Kommunen transferiert. Zusätzlich wird eine regionale Informationsplattform für die Kommunen im Oberland aufgebaut, die regionalisierte und angepasste Informationen zur Verfügung stellt.
Förderung:Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Projektlaufzeit:01.03.2024 - 28.02.2027
Rolle der EWO:Co-Projektleitung (Praxis)
Partner:Verbundkoordination: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie (LMU) , Verbundpartner: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department für Atmosphärische Umweltforschung (KIT/IMK-IFU), ifo Institut – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

Herausforderung:

  • Zunahme von Starkregen und Hitzewellen
  • Kleine und mittlere Städte wegen begrenzten Ressourcen noch nicht ausreichend vorbereitet
  • Oberlandregion besonders betroffen durch geographische Lage und Wachstum

Ziel

  • Anpassung an Extremwetterereignisse in kleinen und mittelgroßen Kommunen
  • Umwandlung von Methoden in konkrete Produkte und Planungshilfen
  • Entwicklung von Planhinweiskarten und Anpassungszielen
  • Aufbau einer regionalen Informationsplattform zur Klimaanpassung für Kommunen

Ausgangslage

Die Zunahme von Starkniederschlägen und Hitzewellen stellt eine große Herausforderung für Städte dar. Insbesondere kleine und mittlere Städte sind aufgrund limitierter Ressourcen auf diese Gefahren noch unzureichend vorbereitet. Dies gilt auch für die Kommunen im Oberland, die aufgrund ihrer geographischen Lage besonders von Starkregenereignissen und zunehmend auch von Hitzeperioden betroffen sind. Gleichzeitig sind sie mit einem enormen Wachstumsdruck konfrontiert, der mit steigender Versiegelung und hohen Flächenkonkurrenzen einhergeht. Aus der Kombination dieser Faktoren ergibt sich für die Kommunen in dieser Region ein besonders hoher Anpassungsbedarf an Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze.

Während das KARE‐Projekt in der ersten Phase v.a. die Entwicklung von Anpassungswissen, neuen Methoden zur Risikoabschätzung und Evaluierung von Anpassungsoptionen sowie der Konzeption von Klimaservices im Blick hatte, zielt KARE II darauf, Wirkungsanalysen zu bestehenden Instrumenten der Anpassung vorzunehmen und die vorhandenen Methoden und Lösungsansätze transdisziplinär in konkrete Produkte und Planungshilfen für Politik und Praxis zu überführen. Hierfür werden die in Phase I entwickelten Methoden zur integrierten Abschätzung zukünftiger Risikotrends, zur Evaluierung von Anpassungsoptionen und ‐ kapazitäten und zur verbesserten Risikokommunikation und ‐Governance in der zweiten Phase mit einer Pilotkommune weiterentwickelt und in konkrete Produkte, wie z.B. aufbereitete Klimainformationen oder
Tools zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen, überführt. Dabei werden neben Starkniederschlägen und Sturzfluten – dem Fokus der ersten Phase – verstärkt auch Hitzewellen in den Blick genommen. Mit Hilfe von szenariobasierten Verfahren werden Planhinweiskarten zu Vulnerabilitäts‐ und Risikotrends gemeinsam mit den Kommunen erarbeitet und auf ihre Praktikabilität in der Regional‐ und Bauleitplanung hin erprobt. Darauf aufbauend werden mögliche Anpassungsziele auf kommunaler Ebene entwickelt. Ein inhaltlicher Fokus liegt darüber hinaus auf einer innovativen integrierten Effektivitätsanalyse von Schwammstadtmaßnahmen und ihres Beitrages zur Risikoreduktion bei Starkregen und Hitze. KARE erarbeitet zudem erstmalig eine Typisierung kleiner und mittlerer Kommunen hinsichtlich ihrer Anpassungskapazitäten, um daraus Hinweise für zielgerichtete Anpassungsmaßnahmen sowie geeignete Formen der Institutionalisierung abzuleiten. Dabei werden auch mögliche Finanzierungsmodelle für die kommunale Anpassung in den Blick genommen und beispielsweise die Akzeptanz von Gewerbesteueranhebungen zur Refinanzierung untersucht.

Wie bereits in der ersten Projektphase bringt KARE II wissenschaftliche Partner aus der Klimatologie, Hydrologie, Ingenieurwissenschaften, Humangeographie und Volkswirtschaftslehre zusammen und verfolgt einen transdisziplinären Ko‐Produktions‐Ansatz gemeinsam mit Akteuren aus Politik und Praxis.


Projektdaten

Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027

Förderkennzeichen: 01LR2006B1

Förderanteil für Energiewende Oberland: 398.275,26 Euro

 

Beteiligte Partner

Verbundkoordination: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie (LMU) 

Verbundpartner: Energiewende Oberland - Bürgerstiftung für erneuerbare Energien und Energieeinsparung (EWO), Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department für Atmosphärische Umweltforschung (KIT/IMK-IFU), ifo Institut – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

 

 

 

Kontakt EWO

Dr. Cornelia Baumann

Dr. Cornelia Baumann
Projektleitung KARE

baumann@energiewende-oberland.de

 

Projektwebseite: https://klimaanpassung-oberland.de/

 

Das Projekt wird gefördert durch

Nachrichten aus dem Projekt KARE

Neue Klimamessstationen in Weilheim installiert

Neue Klimamessstationen in Weilheim installiert

In der Stadt Weilheim wurden erfolgreich drei neue Klimamessstationen in Betrieb genommen. Diese Installationen sind ein wichtiger Schritt, um detaillierte lokale Klimadaten zu erfassen und ein besseres Verständnis der klimatischen Bedingungen in der Region zu gewinnen.

weiterlesen »

Wer macht mehr und warum? LMU veröffentlicht Studie zur Maßnahmenumsetzung von Privathaushalten

Wer macht mehr und warum? LMU veröffentlicht Studie zur Maßnahmenumsetzung von Privathaushalten

Unsere neue Studie untersucht, welchen Einfluss Ressourcen und Wissen – sogenannte Anpassungskapazitäten – auf das Anpassungshandeln privater Haushalte haben.

weiterlesen »

Die Weichen für eine klimaangepasste Zukunft stellen

Die Weichen für eine klimaangepasste Zukunft stellen

Der Klimawandel stellt das Oberland vor große Herausforderungen. Bei der KARE-Veranstaltung "Klimaanpassung mitdenken" am 20. Mai in der Stadthalle Penzberg erhielten Fachleute aus dem Oberland Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Region, in das Klima-Anpassungsnetzwerk Oberland und diskutierten Ziele und Maßnahmen, um die Region widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.

weiterlesen »

Schulungen, Materialien, Veranstaltungen

Schulungen, Materialien, Veranstaltungen

Sie suchen Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel? Praxisorientierte Angebote für bayerische Kommunen finden Sie beim Klimazentrum KliZ (LfU) und dem Bayerischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel (LGL).

weiterlesen »

Starkregen als Gemeinschaftsaufgabe

Starkregen als Gemeinschaftsaufgabe

Am Freitag, den 28. März 2025, veranstaltete die Stadt Weilheim gemeinsam mit der Energiewende Oberland einen Bürgerinfoabend in der Hochlandhalle zum Thema Starkregen und Hochwasserschutz. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an den Folgen des Klimawandels und der gemeinsamen Vorsorge.

weiterlesen »

Klimaanpassung mitdenken: Transferveranstaltung der Region im Rahmen des Projekts KARE

Klimaanpassung mitdenken: Transferveranstaltung der Region im Rahmen des Projekts KARE

der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen, gerade auf kommunaler Ebene sind innovative und nachhaltige Lösungen gefragt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft des Oberlands klimaresilient zu gestalten!

weiterlesen »

Hitze und Starkregen gemeinsam begegnen

Hitze und Starkregen gemeinsam begegnen

Das Klimaanpassungs-Netzwerk Oberland, initiiert durch die Energiewende Oberland, hat sich am 26. März 2025 in Iffeldorf zu seinem zweiten Netzwerktreffen versammelt. Im Fokus stand das drängende Thema „Hitze in Kommunen“.

weiterlesen »

Bürgerforum

Bürgerforum "Hochwasser und Starkregen" in Weilheim

Am 28. und am 29. März 2025 findet erstmalig das Bürgerforum „Hochwasser und Starkregen“ in Weilheim statt. Veranstalter sind die Stadt Weilheim i.OB und der Kreisfeuerwehrverband Weilheim-Schongau. Rund um diese Themen ist an den beiden Tagen jede Menge geboten.

weiterlesen »

Hinweiskarte

Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut": ermöglicht bayernweit eine erste Risikoeinschätzung

Nicht jede Gemeinde und Stadt verfügt über eigene Starkregenrisikokarten, wie z.B. Weilheim. Erste Hinweise über potenzielle Gefahren vor Ort erhalten Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger in der 2024 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichten bayernweiten Hinweiskarte „Oberflächenabfluss und Sturzflut“.

weiterlesen »

Future Precipitation Extremes and Urban Flood Risk Under +2°C and +3°C Warming

Future Precipitation Extremes and Urban Flood Risk Under +2°C and +3°C Warming

Stadtplaner und Ingenieure stützen sich auf historische Klimadaten, um Hochwasserschutzinfrastrukturen zu planen und auszulegen, die extremen Hochwasserereignissen mit einer jährlichen Überschreitungswahrscheinlichkeit von 1 % (dem 100-jährlichen Hochwasser) standhalten sollen.

weiterlesen »

 

Klimawandelanpassung in der Region Oberland (KARE)
– Projektphase II

 

Abbildung 1

Starkniederschläge und daraus resultierende Sturzfluten bzw. Überflutungen haben in den vergangenen Jahren in vielen Städten Deutschlands zu erheblichen Schäden geführt. Auch Hitzetage nehmen in Deutschland kontinuierlich zu.

Insbesondere kleine und mittlere Städte sind auf diese Gefahren noch unzureichend vorbereitet und bei der Etablierung eines Starkniederschlagsrisikomanagements und Hitzemanagement bisher weitgehend auf sich allein gestellt.

Das Projekt KARE – Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene untersucht, wie sich Klimaänderungen lokal auswirken und welche Folgen für die Kommunen des Bayerischen Oberlandes insbesondere im Hinblick auf Starkregenereignisse, Hitze und Trockenheit damit verbunden sind. Ziel des Projektes ist es, die Städte und Gemeinden des Oberlandes für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft praxisrelevante Instrumente für das kommunale Starkniederschlags- Risikomanagement zu entwickeln und zu testen. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei KARE eng zusammen.

Aufgebaut wird das Projekt KARE II auf den Erkenntnissen der ersten Förderphase von KARE.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und ist eingebettet in die bundesweite Forschungsinitiative RegIKlim (Regionale Informationen zum Klimahandeln).

Hier finden Sie weitere Informationen zu den geförderten Projekten.

Abbildung 1