Bereit zum Einsatz! Die CERVINO Energiedatenplattform & wie man sie nutzen kann

Zugang zu regionalen Energiedaten - Daten visualisieren - Regionen vergleichen

Bereit zum Einsatz! Die CERVINO Energiedatenplattform & wie man sie nutzen kann

"Um eine effiziente und effektive Energiepolitik zu gestalten, brauchen wir eine gute Datengrundlage - um sicher zu sein, dass wir uns darüber einig sind, was heute zur Verfügung steht und welches Ziel wir anstreben sollten!" Matthieu Denoux, Auvergne-Rhône-Alpes Regionale Energie- und Umweltagentur AURA-EE

Die CERVINO Energiedatenplattform ist online und bereit zum Einsatz! Auf aktueller Datengrundlage zeigt sie die Energie-Situation im Alpenraum und unterstützt dabei, die Energiewende voranzubringen.

Wie Sie die Plattform bedienen und für Ihre Zwecke nutzen können, hat Matthieu Denoux (AURA-EE) in einem Interview mit Stefan Drexlmeier (Energiewende Oberland) erklärt.

Wer die Plattform nutzen kann? Alle, die die Energiewende im Alpenraum voranbringen! Zum Beispiel EUSALP Mitglieder, Ministerien, Energieagenturen, Betreiber von Infrastruktur und Firmen aus der Alpenregion. Los geht’s!

1. Energiedaten auf der Landkarte

Auf einer Karte ist die ganze Alpenregion zu sehen.

  • In einem ersten Schritt können Sie hier die Region auswählen, für die Sie sich interessieren – die ganze Eusalp Region, aber auch zum Beispiel Ihre eigene.
  • In einem zweiten Schritt können Sie Indikatoren anklicken, für die Sie sich interessieren. Zum Beispiel den Endenergieverbrauch oder die Produktion von Strom.
  • Das Ergebnis ist auf zwei Arten zu sehen. Zum einen in der Kartenansicht: Hier zeigt ein Kreis die Summe für den gewählten Indikator an. Zum anderen zeigt ein Diagramm unterhalb der Karte detailliert an, welcher Sektor welchen Anteil am gewählten Indikator hat, z.B. Industrie- oder Transportsektor.
  • Das Ergebnis kann als Excel-Datei heruntergeladen werden, um eine genauere Analyse der verwendeten raw Daten durchzuführen, Informationen zu den Datenquellen nachzusehen o.ä..

2. Energiedaten im Dashboard – grafische Darstellung & Vergleich von Regionen

Neben der Karte steht als zweites Werkzeug ein Dashboard zur Verfügung, in dem Daten als Diagramme abgebildet sind.

  • Bereits vorbereitet ist ein generelles Dashboard. Es visualisiert eine große Zahl an Indikatoren wie zum Beispiel sozioökonomische Daten, Energieerzeugung oder Energieverbrauch. Und es kann auf alle geographischen Ebenen angewendet werden, von der ganzen Eusalp Region bis zur einzelnen Region. Die Ergebnisse können als Grafiken und Excel-Dateien heruntergeladen werden bzw. sind über die URL zugänglich.
  • Außerdem ist es möglich, im Dashboard Regionen miteinander zu vergleichen. Auf dem Bildschirm ist zum Beispiel nebeneinander zu sehen, welche Regionen auf welche Art Energie erzeugen: Eine Region verwendet in der Hauptsache Wasserkraft, eine andere Region erzeugt die gleiche Menge an Energie mit PV und Wind – vielleicht eine Anregung für die eigene nachhaltige Energie-Politik?
  • Wenn Sie bestimmte Themen wie den Energieverbrauch im Transportsektor oder ähnliches untersuchen möchten, können Sie über den Button „my dashboards“ auch eigene Dashboards mit den entsprechenden Indikatoren erzeugen (Login rechts oben auf der Seite). Und auch hier ist es möglich, das selbst kreierte Dashboard auf andere Regionen anzuwenden und so die Regionen miteinander zu vergleichen.

3. Aggregations-Werkzeug – mehrere Regionen gemeinsam betrachten

Im Videointerview stellt Denoux schließlich das Aggregations-Werkzeug vor.

  • Mit diesem mächtigen Werkzeug ist es möglich, Daten von mehreren Regionen zusammenzufassen und zu analysieren.
  • Sinnvoll kann das zum Beispiel sein, wenn Regionen enge Verbindungen wie gemeinsame Stromleitungen haben. Mit Hilfe des Werkzeugs kann man zum Beispiel feststellen, wieviel Strom sie gemeinsam produzieren.
  • Gleichzeitig ist es möglich, diese selbst erstellte Gruppe von Regionen im Dashboard Tool aufzurufen und für jeden Indikator aggregierte Informationen in Form von Grafiken zu erhalten.

4. Starke Verbindungen und relevante Strategien schaffen – CERVINO und die Open-Source Philosophie

CERVINO ist nicht aus dem Nichts kommt, sondern ist Open Source! “CERVINO basiert auf einer anderen Software namens Terristory - einer französischen Software, die ebenfalls Open Source ist. Das heißt man kann in den Code der Software schauen, neue Funktionen vorschlagen und ähnliches. Ein Teil der Philosophie unseres CERVINO-Projekts basiert auf dieser Idee der offenen Daten. Die Tatsache, dass wir in der Lage sein wollen, starke Verbindungen zwischen den Regionen und relevante Strategien zu schaffen. Wir wollen Zugang zu allen Daten haben, die für die öffentlichen Gebietskörperschaften usw. nützlich sein könnten. Gleichzeitig geht dies Hand in Hand mit der Open-Source-Bewegung, weshalb das Tool, das wir zur Visualisierung der Daten verwenden, ebenfalls ein Open-Source-Werkzeug ist.“ 

Probieren Sie die neue Energiedatenplattform aus! Und sollten Sie sich einmal in den vielen Möglichkeiten verlaufen, hilft Matthieu Denoux‘ Tipp: Zurück zur Karte, sie ist das Herzstück der Plattform. Von hier aus in Ruhe wieder auf Dashboards und das Aggretations-Werkzeug zugreifen. Und Speichern nicht vergessen. Sie können Ihre Dashboards wiederverwenden und anpassen. Los geht’s! 

Lernen Sie in den folgenden Videos mehr über die CERVINO Plattform und wie man sie verwendet:

CERVINO Alpine Energiedatenplattform: Registrieren, Zugang zu Energiedaten, Vergleich von Regionen etc.

Datenerhebung 2023 & die CERVINO Datenerhebungs-Plattform

<