Start frei für Sebastian Finkl als neuer Bildungsreferent bei Energiewende Oberland
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Sebastian Finkl unser Team als neuer Bildungsreferent verstärkt.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Klima im Rucksack - mit offenen Augen erleben und entdecken Grundschüler*innen den Klimawandel in der Natur. Sie messen, kartieren und forschen auf Wiesen und im Moor, in Flüssen und Seen. Dabei kommen Material und Methoden aus dem Projekt KlimaAlps zum Einsatz.
Ziel: | Stärkung des Bewusstseins für Klimaschutz in Grundschulen durch Durchführung von Bildungsangeboten für Grundschüler*innen und Fortbildungen zur Klimawandelbildung für Multiplikator*innen |
Bereich: | Bildung |
Zielgruppe: | Grundschulen und Multiplikator*innen (z.B. Lehrer, Museumsführer, KlimaPädagogen) |
Ausgangslage: | Klimawandelbildung in Grundschulen wenig verankert |
Maßnahme: | Konzipierung und Durchführung von Klimawandelbildungsangeboten für und mit Grundschüler*innen und begleitenden Multiplikator*innen-Fortbildungen |
Förderung: | Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung in Bayern unterstützt. |
Projektlaufzeit: | 01/2024 - 12/2024 |
Rolle der EWO: | Aufbau und Durchführung der Bildungs- und Fortbildungsangebote |
Kooperationspartner: | Naturpark Ammergauer Alpen Freilichtmuseum Glentleiten |
Klima im Rucksack – mit offenen Augen erleben und entdecken Grundschüler*innen den Klimawandel in der Natur. Sie messen, kartieren und forschen auf Wiesen und im Moor, in Flüssen und Seen. Dabei kommen Material und Methoden aus dem Projekt KlimaAlps zum Einsatz.
Um das entstehende Angebot möglichst vielen Multiplikator*innen zur Verfügung stellen zu können, werden im Laufe des Jahres 2024 Fortbildungen zum Thema „mit Grundschulen auf der Fährte des Klimawandels im Oberland“, in Kooperation mit dem Naturpark Ammergauer Alpen und dem Freilichtmuseum Glentleiten, angeboten werden.
Ziel von Klima im Rucksack ist es, Grundschüler*innen und Multiplikator*innen (z.B. Lehrer*innen, Museumsführer*innen, KlimaPädagog*innen) dabei zu begleiten, ihr Bewusstsein für Klimawandel und -schutz zu stärken, sich durch genaues und bewusstes Betrachten der eigenen Umgebung zum persönlichen Handeln für Klimaschutz zu motivieren und die Auswirkungen dessen im globalen Kontext zu bewerten.
Laufzeit | 01.01.2024 – 31.12.2024 |
Gesamtkosten | 27.000 € |
Fördersumme | 18.900 € |
Dr. Cornelia Baumann
Projektkoordinatorin
baumann@energiewende-oberland.de
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung in Bayern
News aus unserem Bildungsbereich
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Sebastian Finkl unser Team als neuer Bildungsreferent verstärkt.
Am 25. Februar 2025 wurde das spannende Projekt „Klima im Rucksack“ im Landkreis Weilheim-Schongau vorgestellt. Während einer Dienstbesprechung erhielten die Umweltbeauftragten der Grundschulen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Materialien, die von der Bildungskoordinatorin Garnet Wachsmann präsentiert wurden.
Der Fach- und Vernetzungstag "Klima im Rucksack" am 11.10. 2024 im Freilichtmuseum Glentleiten war ein wichtiger Meilenstein in der Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region.
Klima im Rucksack – mit offenen Augen erleben und entdecken Grundschüler*innen den Klimawandel in der Natur. Sie messen, kartieren und forschen auf Wiesen und im Moor, in Flüssen und Seen.
Werde KlimaPädagoge! Diesem Aufruf sind vor etwa einem Jahr die ersten von momentan 80 in der Ausbildung befindlichen Teilnehmer*innen der KlimaPädagogen-Ausbildung gefolgt und wurden am 29. Septmeber 2023 zertifiziert!
Auf der interaktiven Karte im Projekt Bildung erhalten Sie einen Eindruck über unsere Bildungsaktivitäten seit 2013. Deutlich sichtbar der Einbruch im Jahr 2020 und 2021 durch Corona. 2022 sind wir wieder richtig durchgestartet.
Der sichtbare Klimawandel in der Landwirtschaft (Grünland), so lautet der Titel des KlimaModuls, dass vom 21. – 23.04.23 im Ammertal erstmals durchgeführt wurde. Die Teilnehmer*Innen kamen aus Tirol, Oberbayern und aus Unterfranken.
Seit Jahresanfang 2023 ist unsere Bildungskoordinatorin Garnet Wachsmann auch Trägerin des Qualititätssiegel des bayerischen Umweltministerium „Umweltbildung Bayern“. Am 23. Mai überreichte der Amtschef Dr. Christian Barth die offizielle Auszeichungsurkunde an die diesjährigen neuen vier Träger aus den Einrichtungen: