Energiebericht für den Alpenraum
Ergebnis des Projekts Cervino
Das CERVINO-Projekt hat in den letzten 17 Monaten beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Energiedaten für den Alpenraum für die Jahre 2018 bis 2021 wurden gesammelt, sichtbar gemacht und werden demnächst über die Projektplattform öffentlich zugänglich sein. Die Gemeinden können nun ihre Energiedaten chronologisch darstellen oder mit anderen Alpenregionen vergleichen. Damit können sie ihre energiepolitischen Strategien bewerten oder sogar anpassen, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Noch ein Monat bis zum Ende des CERVINO-Projekts. Die Frage, wie es danach weitergeht, ist natürlich naheliegend. Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns mit Francesca Verardo vom Leadpartner IRE getroffen und ein Interview mit ihr geführt.
Dauerhafte Energiedatenerhebung durch Vereinfachung, Automatisierung und Verbindlichkeit
Die Dauerhaftigkeit der Energiedatenerhebung für den Alpenraum wird durch einen Mix aus verschiedenen Elementen gewährleistet. Dazu gehören:
- Vereinfachung: Die 2017 entwickelte und 2019 umgesetzte Energieerhebung wurde vereinfacht, indem die Anzahl der geforderten Daten reduziert wurde. Dadurch werden Missverständnisse bei der Dateneingabe vermieden.
- Automatisierung: Ein stärker automatisiertes System für die Dateneingabe macht diese Tätigkeit für die EUSALP-Regionen weniger zeitaufwändig und attraktiver. Außerdem wird die Möglichkeit geprüft, eine Verbindung zwischen den Datenquellen und dem CERVINO-Tool herzustellen.
- Verbindlichkeit: Das Engagement der Regionen ist ein wesentliches Element, um sicherzustellen, dass die Energiedatenerhebung für den Alpenraum über das Ende des Projekts hinaus fortgesetzt wird. Das CERVINO-Team hat dazu mit den Mitgliedern der Aktionsgruppe 9 und der anderen EUSALP-Aktionsgruppen zusammengearbeitet und ihnen das Potenzial des CERVINO-Tools als Datenerfassungs- und Visualisierungstool vor Augen geführt.
Weitere Aktionen nach dem Projektende geplant
Nach dem Ende des CERVINO-Projekts plant das Projektteam, weitere Aktionen in Bezug auf die Energiedatenerfassung und -erhebung im Alpenraum zu initiieren. Dazu gehören:
- Ausweitung des Instruments auf andere Themen: Das CERVINO-Tool könnte auch für andere Themen wie Verkehr oder Abfallwirtschaft eingesetzt werden.
- Engagement auf regionaler und nationaler Ebene: Das Projektteam wird seine Arbeit fortsetzen, um das Engagement der Regierung für die Umsetzung des CERVINO-Tools in ihrem Arbeitsalltag zu verbessern.
- Einsatz als Entscheidungshilfe: Das CERVINO-Tool soll als Entscheidungshilfe für zukünftige Strategien zur Erreichung der Klimaziele eingesetzt werden.
Fazit
Das CERVINO-Projekt hat einen wichtigen Grundstein für die nachhaltige Energieversorgung im Alpenraum gelegt. Die Energiedatenerhebung wird auch nach dem Projektende fortgesetzt und weiter ausgebaut. Das CERVINO-Tool hat das Potenzial, eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Politik und die Wirtschaft zu werden.