Klimaziele und Klimaneutralität auch in den Alpen erreichen

CERVINO Energiedatenplattform als wichtige Grundlage

Bildquellen: pixabay (Wasserkraft: Barrage de roselend), unsplash (PV: American public power association, Windkraft: Matt Sylvester, Daten: Joshua Sortino)

Bildquellen: pixabay (Wasserkraft: Barrage de roselend), unsplash (PV: American public power association, Windkraft: Matt Sylvester, Daten: Joshua Sortino)

Erzeugung und Verbrauch von Energie verursachen mehr als 75 % der Treibhausgasemissionen der EU. Um die Klimaziele für 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, muss das Energiesystem der EU und damit auch der Alpenregion unbedingt klimaneutral werden.

Wie die Ziele 2030 und 2050 zu erreichen sind, legen verschiedene Strategien fest: Die EU-Strategie für den Alpenraum, der EU Green Deal, das EU clean energy for all Europeans package sowie die INSPIRE Direktive. Die CERVINO Energiedatenplattform unterstützt die Alpenregionen dabei, diese Strategien zu verwirklichen und damit Klimaziele und Klimaneutralität zu erreichen. Sie ermöglicht es, die Energiewende zu planen, umzusetzen und dauerhaft zu monitoren.

Speziell für die Alpen gibt es die EU-Strategie für den Alpenraum, die EUSALP. Für die Themen Energieeffizienz und Verwendung von regionalen erneuerbaren Energien ist die Aktionsgruppe 9 (AG9) der EUSALP zuständig. Mitglieder sind Expertinnen und Experten aus allen teilnehmenden Ländern von öffentlichen, privaten und assoziierten Organisationen.

Ziel der AG9 ist es, die Alpen zu einer Modellregion für Energieeffizienz und erneuerbare Energie zu machen. Außerdem will die AG9 den Datenaustausch auf makro-regionaler Ebene ermöglichen und ein Energieobservatorium für die EUSALP-Region einrichten.

Um Modellregion für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu werden, sind Daten als Planungsgrundlage für die Alpenländer notwendig. Gleichzeitig wurden trotz Erhebungen 2017 und 2019, veranlasst durch die AG9, in etlichen Alpenregionen bis heute keine oder nur wenige Energiedaten gesammelt. Und Daten werden üblicherweise noch nicht einmal zwischen Regionen eines Landes ausgetauscht. Auf der CERVINO Onlineplattform sind in Kürze diese Energiedaten zu sehen, zum Beispiel zur Alpen-weiten Produktion erneuerbarer Energien oder zum Energieverbrauch. Um die Plattform als dauerhaftes Energieobservatorium zu nutzen, das die Energiewende abbildet, arbeitet CERVINO zusammen mit den Regionen daran, dass die Energiedaten auch zukünftig möglichst automatisch in die Plattform fließen. All das hilft den Alpenanrainern bei ihrer Transformation zur Modellregion, bei der Energiedaten als Grundlage für Planung, Umsetzung und Monitoring von Projekten zur Verfügung stehen.

Weitere übergreifende Strategien, bei deren Umsetzung CERVINO die Alpenregion unterstützt, sind der „EU Green Deal“ und das „EU clean energy for all Europeans package“. Beide Strategien tragen dazu bei, die Vision eines klimaneutralen Europas bis 2050 zu erreichen. Beim EU Green Deal geht es darum, den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu schaffen, die unter anderem bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt. Das Energiesystem spielt dabei eine zentrale Rolle. Das EU clean energy for all Europeans package ist ein Regelwerk zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Unter anderem enthält es ein bindendes Ziel zum Ausbau erneuerbarer Energiequellen – 32% erneuerbare Energiequellen im EU-Energiemix bis 2030 – und definiert Energieeffizienz als zentrales Ziel.

Damit die Wirtschaft auch im Alpenraum bis 2050 klimaneutral ist, sind verlässliche Energiedaten notwendig. Denn nur so ist es möglich, eine erneuerbare und effiziente Energieversorgung zielorientiert zu planen. Auf der CERVINO Datenplattform finden Akteure wie zum Beispiel EUSALP Mitglieder, Ministerien, Energieagenturen, Infrastruktur-Provider oder Unternehmen aus der Region in Kürze aktuelle Energiedaten versammelt: Sie sind so hinterlegt, dass sie zwischen den verschiedenen Alpenländern räumlich und zeitlich vergleichbar sind. Und damit alle Akteure leicht damit arbeiten können, sind die Daten über eine Landkarte der Alpenregion beziehungsweise über ein Dashboard optisch dargestellt und zeigen ein Energie-Portrait der jeweiligen Region. Die Plattform eignet sich damit dazu, auch länderübergreifende klimafreundliche Energieprojekte zu planen. Und die Plattform ermöglicht zukünftig, die Entwicklung hin zum Ziel der klimaneutralen Wirtschaft immer wieder zu überprüfen. Wenn sie als Energieobservatorium etabliert ist und regelmäßig Daten aus den Regionen einfließen, sind dann zum Beispiel die erzielten Energieeinsparungen oder der Ausbau erneuerbarer Energien in den einzelnen Regionen abzulesen.

Schließlich unterstützt die CERVINO-Energiedatenplattform alpine Akteure dabei, die INSPIRE Direktive der EU umzusetzen. Ziel der Direktive ist es, dass raumbezogene Umweltinformationen zwischen Organisationen des öffentlichen Sektors geteilt werden, um so die Umweltpolitik zu unterstützen. CERVINO trägt zur Umsetzung der Direktive bei, indem es regionale und überregionale Energiedaten abbildet und der Öffentlichkeit und öffentlichen Organisationen zur Verfügung stellt.

Arbeiten Sie auch daran, die Klimaziele und Klimaneutralität in den Alpen zu erreichen? Dann nutzen Sie die Energiedaten der CERVINO-Plattform! Die Plattform steht in Kürze zur Verfügung.

<