Home

POWER-E-COM zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und aktiven Bürger*innen zu fördern, um lokale erneuerbare Energiegemeinschaften zu realisieren.

 

Ziel: Unterstützung für Kommunen und Bürger*innen zur Realisierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften
Bereich:Erneuerbare Energiegemeinschaften, Bürgerbeteiligung
Zielgruppe:Erneuerbare Energiegemeinschaften, aktive Bürger*innen, kommunale Entscheidungsträger
Ausgangslage:Das Konzept von Energiegemeinschaften ist in Deutschland noch nicht weit verbreitet. Für die gemeinsame Nutzung von vor Ort erzeugtem Strom (Energy Sharing) gibt es noch keine Förderung. In einigen Partnerländern hingegen ist die regulatorische Ausgestaltung für die Umsetzung von Energiegemeinschaften schon weiter fortgeschritten.
Maßnahme:Entwicklung von Modellen zur Gründung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften
Förderung:Das Projekt wird durch das EU - LIFE Programm unterstützt.
Projektlaufzeit:10/2023 - 09/2026
Rolle der EWO:Projektkommunikation
Partner:
  • WIP Renewable Energies (WIP)
  • Escan s.I. (ESCAN)
  • Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO)
  • Energiesparverband Oberösterreich (ESV)
  • Energy Agency of Podravje – Institution for Sustainable Energy Use (ERNERGAP)
  • Black Sea Energy Research Centre (BSERC)
  • Ayuntamiento Rivas Vaciamadrid
  • Municipality of Selnica ob Dravi
  • Technological University of the Shannon: Midlands Midwest (TUS)
  • Tipperary Energy Agency Limited (TEA)
  • Templederry Renewable Energy Supply Ltd t/a Community Power (Community Power)
  • Municipality of Gabrovo

POWER-E-COM – um was geht es?

Durch die Unterstützung der Zusammenarbeit von Kommunen, bestehenden Energiegemeinschaften und aktiven Bürger*innen, soll die Realisierung von lokalen erneuerbaren Energiegemeinschaften gefördert werden. Es werden Modelle erarbeitet, die die Gründung von Energiegemeinschaften unterstützen und erleichtern sollen und die die jeweiligen regulatorischen Anforderungen in den sechs Partnerländern berücksichtigen. Dadurch sollen die beteiligten Akteure in die Lage versetzt werden, Energiegemeinschaften zu gründen, zu betreiben und sie anhand angepasster Geschäftsmodelle auszubauen.

  

Projektdaten

Laufzeit01.10.2023 – 30.09.2026
Projektnummer101120998
Gesamtkosten1.575.336,39 €
EU Gesamtfördersumme1.496.569,59 €
Gesamtkosten EWO194.536,70 €
Fördersumme EWO184.809,87 €
 
Kontakt

Christiane Regauer
Energiewende Oberland
Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel: 08856 / 80 53 6-28
Fax: 08856 / 80 53 6-29
regauer[at]energiewende-oberland.de

Gefördert von
  • LIFE Programm der Europäischen Union

 

Projektpartner:

 

 
Weitere Informationen unter:

folgt bald

 

POWER-E-COM auf Social Media:

Abbildung 1

Abbildung 1

Abbildung 1

InstagramLinkedInX

 



 

POWER-E-COM-News

Zu Ihrer Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.