Die Energiedatenplattform für die Alpen ist auf der Zielgeraden
Neuigkeiten vom CERVINO Projekttreffen in Genua, September 2023

Das Ziel ist klar: Der Alpenraum sollen klimaneutral werden! Aber wie groß ist der Anteil erneuerbarer Energien in den einzelnen Regionen bereits? Und wie schreitet die Energiewende voran? Die Energiewende in den Alpen messbar zu machen und Daten für die Planung und Umsetzung von Energieprojekten zu Verfügung zu stellen, ist die Aufgabe des Projekts CERVINO. Mit Hilfe einer neuen Online-Plattform sammelt das Projekt gegenwärtig Energiedaten aus dem Alpenraum, die Nutzer*innen dann in visualisierter Form abrufen können.
Wie weit die Energiedatenplattform für die Alpen bereits gefüllt ist und wann die Regionen Energiedaten online abrufen können, waren Themen beim Projekttreffen am 19. und 20. September in Genua.
Die Datenplattform ist inzwischen fast vollständig gefüllt, wie Valentina D’Alonzo von Projektpartner Eurac Research berichtete. Und das ist auch gut so, denn Ende September sollen alle Inhalte vorliegen. Zum einen, um das Werkzeug für seine langfristige Nutzung zu optimieren. Denn auch nach Projektende sollen Akteure zuverlässig aktuelle Energiedaten aus der Alpenregion abrufen können. Grundlage der Optimierung ist eine kurze Umfrage unter den Akteuren, die Živa Vovk von Projektpartner KSSENA beim Treffen vorgestellt hat. Wer bereits Daten in die Online-Plattform eingetragen hat, kann dann zum Beispiel mitteilen, wie nutzerfreundlich die Plattform bereits ist, welche regionalen Energie-Indikatoren mit aufgenommen werden sollten oder wie gut verständlich die Inhalte waren.
Außerdem sollen die Energiedaten natürlich visualisiert werden, damit Nutzer*innen die Situationen in ihrer eigenen aber auch im Vergleich zu anderen Alpenregionen ganz einfach verstehen können. Beim Projekttreffen tauschten sich die Expert*innen von Eurac Research, die die Daten liefern, und AURA-EE, die die optische Darstellung realisieren, zu den notwendigen Schnittstellen aus. Wie Matthieu Denoux von Partner AURA-EE beim Treffen vorstellte, soll es voraussichtlich ab Ende des Jahres für Nutzer*innen möglich sein, die Energiedaten sowohl auf einer Karte je Region anzuzeigen, als auch auf einer Anzeigetafel verschiedene Themen wie Energieproduktion oder -verbrauch darzustellen und damit eine schnelle Übersicht über die Energiewende in den Regionen zu erhalten. Beim Treffen kündigte Matthieu Denoux außerdem ein kurzes Video an, das Nutzer*innen zukünftig informiert, was sie aus der Plattform ablesen können und wo deren Mehrwert liegt.
Wer die Personen hinter der Energiedaten-Abfrage, der optischen Darstellung der Inhalte und dem Fragebogen an die Regionen sind, ist ebenfalls in Kürze zu sehen. Projektpartner Energiewende Oberland hat das Treffen in Genua nämlich unter anderem genutzt, um die Partner in Video-Interviews zu ihren Entwicklungen zu befragen: Stefan Drexlmeier (EWO) gibt über den Nutzen von Energiedaten für Entscheidungsträger*innen im Alpenraum Auskunft. Francesca Verardo (IRE) legt dar, was CERVINO innerhalb von kurzer Zeit erreicht hat. Valentina D‘Alonzo (Eurac Research) berichtet über die Entwicklung der Energiedaten-Abfrage. Živa Vovk (KSSENA) gibt Auskunft darüber, wie das Feedback der Regionen bisher aussieht. Und Matthieu Denoux (AURA-EE) erklärt, wie er die Energiedaten sichtbar macht. Die Interviews sind in Kürze hier zu sehen!