(GRÜNES) Energiemanagement ist ein sektorübergreifendes Anliegen der EUSALP

(GRÜNES) Energiemanagement ist ein sektorübergreifendes Anliegen der EUSALP

Ronald Reagan sagte, Information sei der Sauerstoff der Moderne. Äquivalent dazu sind Daten der Sauerstoff für die Planungssicherheit. Gerade wenn es um langfristige Strategien in komplexen Systemen geht, sind politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure auf verlässliche Statistiken angewiesen, um ihre Fahrpläne in die richtige Richtung zu lenken. Das von Interreg Alpine Space geförderte Projekt CERVINO versucht daher, überregionale Energiedaten aus dem Alpenraum zu sammeln und eine leicht zugängliche Energiedatenplattform für alle zu schaffen, die davon profitieren können. Vor allem die Energieprojekte des Alpenraums werden von den dargestellten Energieflüssen zwischen und innerhalb der betrachteten Regionen profitieren. Aber auch andere Stakeholder werden die von CERVINO generierte Datenbasis für ihre eigenen Interessen nutzen und damit - bis zu einem gewissen Grad - einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des übergeordneten EU-Klimaziels der CO2-Neutralität bis 2050 leisten.

Verschiedene Perspektiven zu sammeln, wie eine umfassende Energiedatenbank als sektorübergreifendes Instrument relevant sein könnte, war eines der Ziele, als das CERVINO-Team Kurzinterviews mit verschiedenen Mitgliedern der Aktionsgruppe 9 (AG 9) führte, während mehrere von ihnen in Moûtiers zu einer internationalen Wasserstoffkonferenz zusammenkamen. Stefan Drexlmeier, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Energiewende Oberland, nutzte die Gelegenheit, um einige Experten zu befragen, inwiefern die Ziele des CERVINO-Projekts für ihre jeweiligen Themen nützlich sein könnten. Unter anderem traf Stefan Drexlmeier auf Sylvan Guetaz, bekannt als Leiter der AG 2, die für alle wirtschaftlichen Fragen innerhalb der EUSALP (Europäische Strategie im Alpenraum) zuständig ist. Guatez betonte nachdrücklich, dass Energie oft der Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung sei. Neue Arten von Industrien und andere Wege der erneuerbaren industriellen Energieversorgung sind absolut entscheidend, um die katastrophalen Folgen des Klimawandels zu verringern. Die Dekarbonisierung der Industrie wird in naher Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. Dieses Ziel kann nicht nur durch eine vollständige Umstellung der industriellen Energieversorgung erreicht werden, sondern auch durch eine Reduzierung der gesamten Energiemenge, die derzeit für den Betrieb des Wirtschaftssystems erforderlich ist. Eine umfassende und verlässliche Energiedatenplattform ist daher in Anbetracht der bevorstehenden Herausforderung des Energiemanagements im Wirtschaftssektor unabdingbar. Nicht zuletzt hofft Guetaz auf zahlreiche Synergieeffekte, die sich ergeben können, wenn die beiden Bereiche AG 9 und AG 2 ihre Arbeitsergebnisse weiter austauschen. Fortschritt wird selten von Einzelnen geschaffen. Fortschritt entsteht multikausal und im Zusammenspiel.

Stefan Drexlmeier und Patrick Biard, Mitglied der AG 9, diskutierten später über die Herausforderungen bei der Pflege des von CERVINO neu geschaffenen Datenobservatoriums. Beide waren sich einig, dass, wenn alle Teilnehmer und die Projektpartner von CERVINO ihr langfristiges Ziel, die Plattform mit neuen und aktuellen Daten zu füttern, aufrechterhalten können, der Projektkreis die Projektgrenzen überwinden und ein nützliches Werkzeug für andere EUSALP-Sektoren und ihre zugehörigen Stakeholder schaffen könnte. Insbesondere für diejenigen, die eine Transformation des Energiemanagements verfolgen, um es grün zu gestalten.

Interviews:

Interview Patrick Biard (AG 9-Mitglied)

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Interview Sylvain Guetaz (Leiter der AG 9)

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

<