In der aktuellen Debatte zur Energiewende wird Wasserstoff häufig als Lösung für viele ungelöste Probleme aufgeführt. Auch bei uns im Oberland gibt es bereits heute einige gelungene Beispiele für die Anwendung von lokalem, grünen Wasserstoff. Darüber hinaus befinden sich zahlreiche (Pilot-) Projekte in der Planung und werden in naher Zukunft einen nicht unbedeutenden Beitrag zum alternativen, regionalen Energiemanagement beitragen können.
Doch wo ist der Einsatz von Wasserstoff tatsächlich sinnvoll und wie stellen wir sicher, dass der eingesetzte Wasserstoff ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wird?
Im Rahmen des von Interreg Alpine Space geförderten Projektes AMETHyST möchten wir gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, eine Strategie für die Gewinnung und den Einsatz von grünem Wasserstoff im Oberland erarbeiten.
Veranstaltungsdaten
Was?
Wasserstoffgipfel im Oberland
Wann?
4. Juli 2023 von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Wo?
Landratsamt Bad Tölz,
Prof. Max-Lange-Platz 1, großer Sitzungssaal
Agenda
14:00 Uhr
Begrüßung
Landrat Josef Niedermaier
Wasserstoffstrategie und Roadmap des Freitstaats Bayern
Stefan Dürr, H2.B
Einführung in das Projekt AMETHyST
Elisabeth Freundl, Energiewende Oberland
Impulse aus der Praxis
Brauchen wir heimische H2 Wetschöpfungsketten? Thomas Zorn, Tyczka Hydrogen
Wie viel Wasserstoff vertragen unsere Gas-Netze im Oberland? Michael Schneider, Energienetze Bayern
Wasserstoffgewinnung aus organischen Reststoffen Hubert Kohler, BlueFLUX Energy
Dezentrales Energie-Management in der Immobilienwirtschaft / Wie Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Quartiere der Zukunft wird? Andreas Seebach, White Energy
Podiumsdiskussion Moderation: Stefan Drexlmeier, Energiewende Oberland
15:45 Uhr
Strategie: Grüner Wasserstoff im Oberland Ihr Beitrag zählt: Interaktive Workshops / Runde Tische
Im Rahmen der Projekte AMETHyST und POWER-E-COM fand ein praxisorientierter Austausch der Vertreter der Stadt- und Gemeindewerken des Oberlands statt. Ziel war es, Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um zukunftsweisende Energiethemen zu diskutieren.
Wasserstoff als wichtiger Baustein der Energiewende - Erkenntnisse aus der Midterm-Konferenz zeigen Stand und Perspektive des europäischen Wasserstoffsektors.
In der aktuellen Debatte zur Energiewende wird Wasserstoff häufig als Lösung für viele ungelöste Probleme aufgeführt. Auch bei uns im Oberland gibt es bereits heute einige gelungene Beispiele für die Anwendung von lokalem, grünen Wasserstoff.
Am 8. und 9. März fand in Moûtiers in den südfranzösichen Alpen die Auftaktveranstaltung für ein internationales Wasserstoffprojekt zur Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemmissionen in der Alpenregion statt.