Home

Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden

Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden

Die Transferveranstaltung des Projektes KARE (Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene) zum Thema "Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden" war ein voller Erfolg. Rund 50 Zuschauer*innen waren bei dem Hybrid-Event mit dabei. Unter den Interessent*innen waren von der Presse auch der Bayerische Rundfunk und Radio Oberland mit dabei, welche über die Veranstaltung berichten. Dies zeigt die Aktualität und Dringlichkeit des Themas.

Die Kommunen im Oberland sind aufgrund ihrer Lage im bayerischen Alpenvorland besonders von Starkregenereignissen betroffen, die bereits in vielen Gemeinden zu erheblichen Schäden führten. KARE führt für zwei Pilotkommunen im Oberland eine Starkregenrisikoanalyse durch. Zur Entwicklung geeigneter Schutz-, Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen analysiert das Projekt KARE sowohl Risiken, die durch den Klimawandel entstehen, als auch die sozioökonomischen Entwicklungen sowie die Flächennutzung, die heute und in der Zukunft Verwundbarkeitstrends und Anpassungserfordernisse maßgeblich bedingen.

Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, können die einzelnen Videos unter den Programmpunkten nachschauen:

Programmpunkte

Videos


Über das Projekt KARE 

Einführung in das Projekt – Dr. Anne von Streit (LMU München)

Präsentation zum Download

Dr. Anne von Streit von der LMU München stellt kurz das Projekt KARE vor.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.


Klimawandel und Extremwetterereignisse im Oberland: eine kurze Einführung – Brian Böker (KIT – Campus Alpin)

Brian Böker (Doktorant am KIT-Campus Alpin) gibt einen Einblick zu den Auswirkungen des Klimawandels im Oberland mit regionalisierten und lokal verfeinerten Klimainformationen.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.


Wie sorgen Haushalte vor und welche Aufgaben kommen auf Kommunen zu?

KARE-Haushaltsbefragung: Wie sorgen Haushalte im Oberland gegen Starkregen und daraus resultierenden Überflutungsschäden vor? – Annika Schubert (LMU München)

 

Präsentation zum Download

Private Vorsorge spielt eine wichtige Rolle im Hochwasserschutz. Welche Maßnahmen werden im Oberland von Privathaushalten bereits umgesetzt? Annika Schubert (Doktorandin an der LMU München) stellt die wichtigsten Ergebnisse der KARE-Haushaltsbefragung im Oberland vor.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Sturzflutrisikomanagement: Welche Aufgaben kommen hier auf Kommunen zu? – Dr. Anne von Streit (LMU München)

Präsentation zum Download

Kommunales Starkregenrisikomanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Was können, oder müssen Kommunen tun, und wo sollte die Bevölkerung vorsorgen? Dazu wurden die Gemeinden im Oberland befragt. Dr. Anne von Streit stellt die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung vor.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.


Mit gutem Beispiel voran beim Starkregenrisikomanagement: Erfahrungsberichte aus der Praxis

Vorstellung Praxisbeispiel – Hubert Mangold (Gemeinde Schwaigen)

In der Gemeinde Schwaigen, im Ortsteil Grafenaschau wurde ein vom Freistaat gefördertes Konzept zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement in Auftrag gegeben. Bürgermeister Hubert Mangold stellt seine Erfahrungen vor und erklärt, wie der Prozess derzeit läuft.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Vorstellung Praxisbeispiel – Heiko Döring (Leiter Bauamt Gemeinde Pöcking)

Mit Fördermitteln des Freistaats Bayern hat die Gemeinde Pöcking aktuell ein Sturzflut-Risikomanagement zum Schutz vor Starkregenereignissen erstellen lassen. Im Interview mit Dr. Cornelia Baumann stellt er vor, wie der Prozess lief und wie es nun mit der Umsetzung der Maßnahmen in Pöcking weitergeht.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.


Risikokarten

Riskokarten vom Markt Garmisch-Partenkirchen und der Stadt Weilheim i. OB. – Andreas Heckl (Ingenieurbüro Dr. Blasy – Dr. Øverland)

Präsentation zum Download

Im Rahmen des Projektes KARE wurden in Weilheim und Garmisch-Partenkirchen Sturzflutrisikokarten erstellt. Andreas Heckl vom Ingenieurbüro Dr. Blasy - Dr. Øverland gibt einen Einblick in die Karten.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.


Mögliche Maßnahmen

Welche Maßnahmen für das Risikomanagement in Kommunen sind möglich und sinnvoll? – Dr. Anne von Streit (LMU München)

Präsentation zum Download

 

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

Bilder

  • Elisabeth Freundl und Dr. Anne von Streit begrüßen die Teilnehmer*innen
  • Dr. Anne von Streit stellt das Projekt KARE vor
  • Brian Böker gibt eine Einführung in Klimawandel und Extremwettererignisse
  • Prof. Dr. Harald Kunstmann beantwortet Fragen
  • Hubert Mangold stellt das Starkregenrisikomanagement der Gemeinde Schwaigen vor
  • Teilnehmer*innen und Elisabeth Freundl
  • Heiko Döring stellt das Praxisbeispiel von der Gemeinde Pöcking vor
  • Starkregenrisikokarte des Marktes Garmisch-Partenkirchen
  • Starkregenrisikokarte der Stadt Weilheim i. OB.
  • Selina Utzig vom Markt Garmisch-Partenkirchen berichtet über ihre Erfahrungen als Pilotkommune
  • Gruppenfoto der Teilnehmer*innen und Referent*innen
<