KARE-Einladung

KARE |24.05.2023 | Stadthalle Penzberg

Klimaanpassung im Oberland - Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden

Austauschtreffen: Klimaanpassung im Oberland

24.05.2023 | Stadthalle Penzberg | 15.00 - 18.00 Uhr

Logos der Partner

Vor-Ort + Hybrid

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in der Stadthalle in Penzberg statt und wird parallel auf YouTube gestreamt.

Einladung zur Transferveranstaltung

Die Kommunen im Oberland sind aufgrund ihrer Lage im bayerischen Alpenvorland besonders von Starkregenereignissen betroffen, die bereits in vielen Gemeinden zu erheblichen Schäden führten. KARE führt für zwei Pilotkommunen im Oberland eine Starkregenrisikoanalyse durch und möchte mit Ihnen an konkreten Beispielen unter Anderem den Nutzen von Starkregenrisikokarten diskutieren. Zur Entwicklung geeigneter Schutz-, Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen analysiert das Projekt KARE sowohl Risiken, die durch den Klimawandel entstehen, als auch die sozioökonomischen Entwicklungen sowie die Flächennutzung, die heute und in der Zukunft Verwundbarkeitstrends und Anpassungserfordernisse maßgeblich bedingen.

 

Im Rahmen eines Austauschtreffens stellen wir folgende Inhalte vor und möchten diese mit Ihnen diskutieren.

Programm:

  • Klimawandel und Extremwetterereignisse im Oberland: eine kurze Einführung
  • KARE-Haushaltsbefragung: Wie sorgen Haushalte im Oberland gegen Starkregen und daraus resultierenden Überflutungsschäden vor?
  • Sturzflutrisikomanagement: Welche Aufgaben kommen hier auf Kommunen zu?
  • Mit gutem Beispiel voran beim Starkregenrisikomanagement: Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Risikokommunikation: Umgang mit Risikokarten in der Kommune
  • Diskussion: Welche Maßnahmen für das Risikomanagement in Kommunen sind möglich und sinnvoll?

Anmeldung & Teilnahme:

Anmeldungen bitte bis zum 13.05.2023 unter Angabe, ob Sie persönlich vor Ort oder online teilnehmen möchten, an Andrea Wutz: Tel:: 08856 80 536 - 26

info@energiewende-oberland.de

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wichtige Links für die Teilnahme an der Veranstaltung

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Dr. Anne von Streit (Projektleitung)

Department für Geographie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Luisenstr. 37
80333 München

Tel. +49 89 2180 4177 

Dr. Cornelia Baumann (Co-Leitung Praxis)

Energiewende Oberland
Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg

Tel. 08856 80 53 6-24

 

Weitere Nachrichten rund um das Projekt KARE

Wie können sich Kommunen auf Starkregenereignisse vorbereiten?

Wie können sich Kommunen auf Starkregenereignisse vorbereiten?

Eine Verkettung von außergewöhnlichen Phänomenen führte dazu, dass das Jahr 2016 in Bayern als Hochwasserjahr in die Geschichte eingehen wird. Aufgrund einer außergewöhnlichen Wetterlage, die sich ungewöhnlich lange über Mitteleuropa hielt, bildeten sich mehrfach Unwetter mit vielen ortsfesten Gewitterzellen mit hoher Intensität.

weiterlesen »

Interkommunales Klima-Anpassungsnetzwerk

Interkommunales Klima-Anpassungsnetzwerk

LMU München und Bürgerstiftung Energiewende Oberland suchen 6-10 Kommunen zur Teilnahme am ersten „Klima-Anpassungsnetzwerk“ im Oberland im Rahmen des Förderprojektes KARE 2.0

weiterlesen »

RegIKlim-Statuskonferenz

RegIKlim-Statuskonferenz

KARE präsentierte auf der 3. Statuskonferenz der RegIKlim Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin-Spandau am 19. und 20.9.2023 seine Zwischenergebnisse und erfuhr einen intensiven Austausch mit den weiteren fünf bundesweit geförderten Modellregionen der Maßnahme. Ziel der Veranstaltung war, die Projekte zu vernetzen und die in den einzelnen Modellregionen entwickelten Klimadienste für die regionale und kommunale Klimaanpassung zur Diskussion zu stellen. 

weiterlesen »

The Robustness of the Derived Design Life Levels of Heavy Precipitation Events in the Pre-Alpine Oberland Region of Southern Germany

The Robustness of the Derived Design Life Levels of Heavy Precipitation Events in the Pre-Alpine Oberland Region of Southern Germany

Die Extremwertanalyse (EVA) ist ein bewährtes Verfahren zur Ableitung hydrometeorologischer Bemessungswerte für Infrastrukturen, die extremen Ereignissen standhalten müssen. Da im Zuge des Klimawandels zunehmend Extremereignisse mit höherem Gefährdungspotenzial auftreten, werden Abwandlungen der EVA eingeführt, bei denen die statistischen Eigenschaften nicht mehr als konstant angenommen werden, sondern sich im Laufe der Zeit verändern. 

weiterlesen »

Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden

Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden

Die KARE-Transferveranstaltung zum Thema "Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden" war ein voller Erfolg. Rund 50 Zuschauer*innen waren bei dem Hybrid-Event mit dabei.

weiterlesen »

Das KARE-Projekt war erfolgreich auf der EGU 2023 General Assembly vertreten

Das KARE-Projekt war erfolgreich auf der EGU 2023 General Assembly vertreten

Das Projekt KARE war mit vier Vorträgen erfolgreich auf der EGU 2023 vertreten, die vom 23. bis 28. April 2023 im Vienna International Center stattfand. In den Vorträgen von Annika Schubert (LMU), David Feldmann (BØ), Dr. Gamze Koç (KIT), und Brian Böker (KIT) wurden Ziele und Methoden des Projekts sowie die Bedeutung der Region in Bezug auf Starkniederschlagsereignisse hervorgehoben.

weiterlesen »

2. Arbeitsbericht - Starkregenrisikomanagement im Oberland und im Landkreis Landsberg am Lech

2. Arbeitsbericht - Starkregenrisikomanagement im Oberland und im Landkreis Landsberg am Lech

Im November 2021 und März 2022 wurden im Rahmen des Projektes KARE die Gemeinden im Oberland sowie im Landkreis Landsberg am Lech mittels eines Online‐Fragebogens zu ihren Aktivitäten sowie Unterstützungsbedarfen im Bereich Klimaanpassung und Starkregenrisikomanagement befragt.

weiterlesen »

1. Arbeitsbericht Klimaanpassung im Oberland

1. Arbeitsbericht Klimaanpassung im Oberland

Der Arbeitsbericht stellt die Befragungsergebnisse zum Stand der Klimaanpassung sowie Klimaschutz im Oberland und im Landkreis am Lech dar und gibt Handlungsempfehlungen.

weiterlesen »

KARE sucht Verstärkung

KARE sucht Verstärkung

Die Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (m/d/w)

weiterlesen »