KARE-Einladung 2023

KARE |24.05.2023 | Stadthalle Penzberg

Klimaanpassung im Oberland - Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden

Austauschtreffen: Klimaanpassung im Oberland

24.05.2023 | Stadthalle Penzberg | 15.00 - 18.00 Uhr

Logos der Partner

Vor-Ort + Hybrid

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in der Stadthalle in Penzberg statt und wird parallel auf YouTube gestreamt.

Einladung zur Transferveranstaltung

Die Kommunen im Oberland sind aufgrund ihrer Lage im bayerischen Alpenvorland besonders von Starkregenereignissen betroffen, die bereits in vielen Gemeinden zu erheblichen Schäden führten. KARE führt für zwei Pilotkommunen im Oberland eine Starkregenrisikoanalyse durch und möchte mit Ihnen an konkreten Beispielen unter Anderem den Nutzen von Starkregenrisikokarten diskutieren. Zur Entwicklung geeigneter Schutz-, Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen analysiert das Projekt KARE sowohl Risiken, die durch den Klimawandel entstehen, als auch die sozioökonomischen Entwicklungen sowie die Flächennutzung, die heute und in der Zukunft Verwundbarkeitstrends und Anpassungserfordernisse maßgeblich bedingen.

 

Im Rahmen eines Austauschtreffens stellen wir folgende Inhalte vor und möchten diese mit Ihnen diskutieren.

Programm:

  • Klimawandel und Extremwetterereignisse im Oberland: eine kurze Einführung
  • KARE-Haushaltsbefragung: Wie sorgen Haushalte im Oberland gegen Starkregen und daraus resultierenden Überflutungsschäden vor?
  • Sturzflutrisikomanagement: Welche Aufgaben kommen hier auf Kommunen zu?
  • Mit gutem Beispiel voran beim Starkregenrisikomanagement: Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Risikokommunikation: Umgang mit Risikokarten in der Kommune
  • Diskussion: Welche Maßnahmen für das Risikomanagement in Kommunen sind möglich und sinnvoll?

Anmeldung & Teilnahme:

Anmeldungen bitte bis zum 13.05.2023 unter Angabe, ob Sie persönlich vor Ort oder online teilnehmen möchten, an Andrea Wutz: Tel:: 08856 80 536 - 26

info@energiewende-oberland.de

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wichtige Links für die Teilnahme an der Veranstaltung

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Dr. Anne von Streit (Projektleitung)

Department für Geographie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Luisenstr. 37
80333 München

Tel. +49 89 2180 4177 

Dr. Cornelia Baumann (Co-Leitung Praxis)

Energiewende Oberland
Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg

Tel. 08856 80 53 6-24

 

Weitere Nachrichten rund um das Projekt KARE

Neue Klimamessstationen in Weilheim installiert

Neue Klimamessstationen in Weilheim installiert

In der Stadt Weilheim wurden erfolgreich drei neue Klimamessstationen in Betrieb genommen. Diese Installationen sind ein wichtiger Schritt, um detaillierte lokale Klimadaten zu erfassen und ein besseres Verständnis der klimatischen Bedingungen in der Region zu gewinnen.

weiterlesen »

Wer macht mehr und warum? LMU veröffentlicht Studie zur Maßnahmenumsetzung von Privathaushalten

Wer macht mehr und warum? LMU veröffentlicht Studie zur Maßnahmenumsetzung von Privathaushalten

Unsere neue Studie untersucht, welchen Einfluss Ressourcen und Wissen – sogenannte Anpassungskapazitäten – auf das Anpassungshandeln privater Haushalte haben.

weiterlesen »

Die Weichen für eine klimaangepasste Zukunft stellen

Die Weichen für eine klimaangepasste Zukunft stellen

Der Klimawandel stellt das Oberland vor große Herausforderungen. Bei der KARE-Veranstaltung "Klimaanpassung mitdenken" am 20. Mai in der Stadthalle Penzberg erhielten Fachleute aus dem Oberland Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Region, in das Klima-Anpassungsnetzwerk Oberland und diskutierten Ziele und Maßnahmen, um die Region widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.

weiterlesen »

Schulungen, Materialien, Veranstaltungen

Schulungen, Materialien, Veranstaltungen

Sie suchen Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel? Praxisorientierte Angebote für bayerische Kommunen finden Sie beim Klimazentrum KliZ (LfU) und dem Bayerischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel (LGL).

weiterlesen »

Starkregen als Gemeinschaftsaufgabe

Starkregen als Gemeinschaftsaufgabe

Am Freitag, den 28. März 2025, veranstaltete die Stadt Weilheim gemeinsam mit der Energiewende Oberland einen Bürgerinfoabend in der Hochlandhalle zum Thema Starkregen und Hochwasserschutz. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an den Folgen des Klimawandels und der gemeinsamen Vorsorge.

weiterlesen »

Klimaanpassung mitdenken: Transferveranstaltung der Region im Rahmen des Projekts KARE

Klimaanpassung mitdenken: Transferveranstaltung der Region im Rahmen des Projekts KARE

der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen, gerade auf kommunaler Ebene sind innovative und nachhaltige Lösungen gefragt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft des Oberlands klimaresilient zu gestalten!

weiterlesen »

Hitze und Starkregen gemeinsam begegnen

Hitze und Starkregen gemeinsam begegnen

Das Klimaanpassungs-Netzwerk Oberland, initiiert durch die Energiewende Oberland, hat sich am 26. März 2025 in Iffeldorf zu seinem zweiten Netzwerktreffen versammelt. Im Fokus stand das drängende Thema „Hitze in Kommunen“.

weiterlesen »

Bürgerforum

Bürgerforum "Hochwasser und Starkregen" in Weilheim

Am 28. und am 29. März 2025 findet erstmalig das Bürgerforum „Hochwasser und Starkregen“ in Weilheim statt. Veranstalter sind die Stadt Weilheim i.OB und der Kreisfeuerwehrverband Weilheim-Schongau. Rund um diese Themen ist an den beiden Tagen jede Menge geboten.

weiterlesen »

Hinweiskarte

Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut": ermöglicht bayernweit eine erste Risikoeinschätzung

Nicht jede Gemeinde und Stadt verfügt über eigene Starkregenrisikokarten, wie z.B. Weilheim. Erste Hinweise über potenzielle Gefahren vor Ort erhalten Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger in der 2024 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichten bayernweiten Hinweiskarte „Oberflächenabfluss und Sturzflut“.

weiterlesen »

Future Precipitation Extremes and Urban Flood Risk Under +2°C and +3°C Warming

Future Precipitation Extremes and Urban Flood Risk Under +2°C and +3°C Warming

Stadtplaner und Ingenieure stützen sich auf historische Klimadaten, um Hochwasserschutzinfrastrukturen zu planen und auszulegen, die extremen Hochwasserereignissen mit einer jährlichen Überschreitungswahrscheinlichkeit von 1 % (dem 100-jährlichen Hochwasser) standhalten sollen.

weiterlesen »