Ein erster Blick auf die neue CERVINO Energiedaten-Erhebung und die Datenplattform für die Alpen
Themen beim CERVINO Meeting am 30. Januar 2023

CERVINO bereitet eine Energiedatenplattform für die Alpenregion vor. Mit Hilfe einer automatisierten, regelmäßigen Erhebung sollen dafür Daten aus der Alpenregion kommen, die die Planung, Umsetzung und das Monitoring von Energieprojekten unterstützen. Welche Daten zukünftig abgefragt werden sollen, war unter anderem Gegenstand des Projekttreffens am 30.1.2023.
Bei der Auswahl für die Datenerhebung griff das CERVINO Team auf eine Umfrage unter AG9 Mitgliedern (Aktionsgruppe zum Thema Energie in der EU Strategie für die Alpenregion EUSALP) und Vertreter*innen aus den Regionen zurück. Diese wurden gebeten, ihre Rückmeldung zu den zwei Erhebungen zu geben, die bereits 2017 und 2019 stattgefunden hatten. Welche Daten sollen weiterhin abgefragt werden, wie ist die Verfügbarkeit der abgefragten Daten und welche Energiedaten sollten zukünftig dazukommen? Aus den Rückmeldungen der Interessenvertreter*innen entwickelt das Team jetzt unter Leitung von Forschungsinstitut und Projektpartner Eurac die neue Umfrage. Im März findet dann ein Workshop statt, bei dem Mitglieder der AG 9 die Erhebung abschließend beurteilen können, bevor sie im April in der Alpenregion versendet wird. Ein erster Einblick auf die Online-Erhebung war beim Projekttreffen bereits zu sehen.
Wie die geplante CERVINO Energiedaten-Plattform für die Alpen aussehen soll, stellte Projektpartner AURA-EE vor. Grundlage für das neue Entscheidungswerkzeug ist der offene Quellcode von TerriSTORY, einer Plattform, die in der französischen Region Rhone-Alpes erstellt wurde und inzwischen in ganz Frankreich verwendet wird. Auf dieser Basis entwickelt AURA-EE die CERVINO Energiedaten-Plattform für die gesamte Alpenregion.
Welche Möglichkeiten TerriSTORY, und damit zukünftig auch die CERVINO Plattform bietet, ist in einem kurzen Film zu sehen https://youtu.be/4q8WzP4MAek : Mit Energiedaten aus den Regionen ist es möglich, thematische Indikatoren wie Energieverbrauch oder die Erzeugung erneuerbarer Energien auszuwählen, Infrastrukturen wie Anlagen für erneuerbare Energien zu visualisieren und Herausforderungen für die einzelnen Regionen anzuzeigen. Damit können Akteure das eigene Gebiet analysieren, Handlungspläne auf dem Weg zur Energiewende sowie den geschätzten Impact z.B. in Bezug auf Energie, Emissionen oder Beschäftigungszahlen bis zum Jahr 2050 projizieren. Mit diesem Strategieplan können dann Aktionen im eigenen Gebiet umgesetzt werden. Bei einem Treffen mit AG9 Mitgliedern soll ein erster Entwurf für die Alpenregion vorgestellt werden. Im Frühjahr 2023 ist dann eine Online-Veranstaltung geplant, bei der Interessenvertreter*innen die Möglichkeiten der neuen CERVINO Energiedaten-Plattform kennenlernen können – die Anzeigeoberfläche im Internet, den Export von Daten und vieles mehr.
Wie Sie die Datenerhebung und die neue CERVINO Plattform für die Alpen zukünftig auf einen Blick erkennen, zeigt das Bild im Beitrag. Es wurde von Projektpartner Energiewende Oberland entwickelt und beim Projekttreffen vorgestellt.