Home

Abbildung 1

GO Altbau soll dabei helfen, die aktuellen Engpässe in der Energieberatung aufgrund der sehr hohen Nachfrage zu beheben und neue Beratungsansätze und Kommunikationswege zu testen und zu etablieren. Durch das Projekt sollen viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in den Regionen der Projektpartner erreicht werden und zur energetischen Gebäudesanierung informiert und motiviert werden.

 

Ziel: Einen Beitrag zu mehr und besseren Gebäudesanierungen in den beteiligten Regionen zu leisten und dadurch Energiewende und Klimaschutz voranzubringen und die Versorgungssicherheit mit Energie zu verbessern.
Bereich:Gebäudesanierung
Zielgruppe:Hauseigentümer*innen und Verbraucher*innen
Ausgangslage:Die notwendige Sanierungsrate, die für eine schnelle Energiewende und nachhaltigen Klimaschutz erforderlich wäre, wird mit dem aktuellen Energieberatungs- und Personalaufwand nicht erreicht.
Maßnahme:Eine Entwicklung neuer Beratungsansätze und Kommunikationswege, um mehr Hauseigentümer*innen gleichzeitig erreichen zu können.
Förderung:Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.
Projektlaufzeit:01/2023 - 12/2025
Rolle der EWO:Hilfe bei Erstellung der neuen Online-tools
Partner:
  • Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) - (Projektleitung)
  • Energieinstitut Vorarlberg (EIV)
  • Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO)
  • Energieagentur Südostbayern (EASOB)
  • Energie Tirol

Go Altbau - um was geht es?

Viele Hausbesitzer*innen sind durch die erkennbare Endlichkeit der Versorgung mit Öl und Gas durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg sensibilisiert und suchen nach Rat. Damit arbeitet die Energieberatung an der Belastungsgrenze und kann die Nachfrage nicht befriedigen, War früher die Herausforderung, die Menschen zu erreichen, so gilt es jetzt, die Beratungsnachfrage zu bewältigen. Dazu werden neue Informations- und Beratungsformate entwickelt, die mit weniger Energieberatungs- und Personalaufwand mehr Menschen erreichen können. Dies sollen sowohl Onlineangebote sein, wie auch in Präsenz und hybrid durchgeführte Gruppenberatungsangebote.

Projektdaten

Laufzeit01.01.2023 – 31.12.2025
Projekt IDBA0100030
Gesamtkosten1.093.878,73 €
EFRE Fördersumme820.409,04 €
 
Kontakt

Lena Maierhof
Energiewende Oberland
Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel: 08856 / 80 53 6-18
Fax: 08856 / 80 53 6-29
maierhof[at]energiewende-oberland.de

Gefördert von
  • Interreg Bayern - Österreich Programm der Europäischen Union

 

 

 

 

 

 

 

Websites

Webseite Interreg Bayern - Österreich: https://www.interreg-bayaut.net/interreg-2021-2027/

Webseite des Projekts GoAltbau: folgt noch

 


News und Pressespiegel

Transformation der Tradition

Transformation der Tradition

Ein Besuch im Haus von Heinrich Buchwieser, Schreinermeister und Hutladenbesitzer aus Oberammer-gau, kommt einem kurzen Gang durch die Geschichte des Holz-Handwerks der letzten 60 Jahre gleich. Sein Zuhause, das 1964 von den Eltern gebaut wurde, schmückt sich mit etlichen, liebevoll gestalteten Zimmerdecken, Fußböden, Türrahmen, Möbelstücken und neuerdings auch einem präch􀆟g konstruier-ten Dachstuhl aus regional geschlagenen Holzbalken.

weiterlesen »

Energetisch Sanieren und Dorfbild erhalten

Energetisch Sanieren und Dorfbild erhalten

Es gibt etliche Eigentümer, die sich wie die Eheleute Maier im Laufe ihres Lebens vor folgendes Problem gestellt sehen: “Ich habe ein Haus geerbt. Und jetzt?“ Rodja Majer ist gelernter Architekt und fasste mit seiner Frau, die eine wohlüberlieferte Geschichte mit eben jenem Familienerbstück verbindet, 2011 kurzerhand den Entschluss: Wir werden das Haus sanieren.

weiterlesen »