AMETHyST unterstützt die Marktentwicklung von Wasserstofflösungen in den Alpen. Es unterstützt den Übergang zur Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff, mit kohlenstoffarmem Wasserstoff als Zwischenschritt (von der Elektrolyse) zu grünem Wasserstoff.
Ziel:
Erarbeitung einer lokalen, grünen Wasserstoffstrategie in touristischen Gebieten im Alpenraum
Bisher gibt es keine abgestimmte Strategie zur Nutzung bzw. zum Einsatz von grünem oder kohlenstoffarmem Wasserstoff als Energiespeicher
Maßnahme:
Förderung der Entwicklung von lokalen, grünen Wasserstoffstrategien inkl. Wissenstransfer, Onlineplattform, Kostenkalkulation und geographischer Verortung fürs Oberland
Förderung:
Das Projekt wird durch den European Regional Development Fund (ERDF) unterstützt.
Projektlaufzeit:
11/2022 - 10/2025
Rolle der EWO:
Projektkommunikation, Hilfe bei Erstellung der online-tools
Partner:
Auvergne Rhône-Alpes Energy Environment Agency (AURA-EE) - (Projektleitung)
Cluster Technologies New Energies Renewable Energies Rhône-Alpes (Tenerrdis)
Fondazione Bruno Kessler (FBK)
Autonomous Province of Trento (PAT)
Energy Agency South Tyrol - CasaClima (ACC)
Energy Management Agency of Friuli Venezia Giulia (APE FVG)
Energy Agency of Podravje – Institution for Sustainable Energy Use (ERNERGAP)
Standortagentur Tirol GmbH (SAT)
Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO)
BlueArk Entremont (BAE)
AMETHyST - um was geht es?
Das übergeordnete Ziel von AMETHyST ist es, die Einrichtung lokaler, grüner Wasserstoff-Ökosysteme in den Alpen zu unterstützen, Ökosysteme zu unterstützen, in denen mehrere H2-Anwendungen in einem geografischen Gebiet kombiniert werden. Es wird den Weg ebnen zu alpinen Wasserstofftälern und einem alpinen postkohlenstoffhaltigen Lebensstil. Das kann passieren, indem mit der Unterstützung von sektoralen Agenturen und Innovationsclustern Kapazitäten aufgebaut werden, Verständnis bei den öffentlichen Behörden geschaffen wird und Pilotprojekte durchgeführt werden.
Projektdaten
Laufzeit
01.12.2022 – 30.11.2025
Projektnummer
ASP0100032
Gesamtkosten
1.948.839,50 €
ERDF Fördersumme
1.349.279,62 €
Kontakt
Elisabeth Freundl Energiewende Oberland Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung Am Alten Kraftwerk 4 82377 Penzberg Tel: 08856 / 80 53 6-21 Fax: 08856 / 80 53 6-29 freundl[at]energiewende-oberland.de
Gefördert von
Interreg Alpine Space Programme der Europäischen Union
In der aktuellen Debatte zur Energiewende wird Wasserstoff häufig als Lösung für viele ungelöste Probleme aufgeführt. Auch bei uns im Oberland gibt es bereits heute einige gelungene Beispiele für die Anwendung von lokalem, grünen Wasserstoff.
Am 8. und 9. März fand in Moûtiers in den südfranzösichen Alpen die Auftaktveranstaltung für ein internationales Wasserstoffprojekt zur Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemmissionen in der Alpenregion statt.