Home

CERVINO erleichtert den Austausch und die Visualisierung von Energiedaten im Alpenraum. Es baut ein stabiles und zuverlässiges System auf, das eine bessere Sammlung, Verwaltung, Aktualisierung und Nutzung von Energiedaten im Alpenraum ermöglicht.

 

Ziel: Schaffung eines Werkzeugs zum Austausch und zur Nutzung von Energiedaten für die Alpen
Bereich:Energie
Zielgruppe:Entscheidungsträger
Ausgangslage:Keine zuverlässige Energiedatensammlung im Alpenraum
Maßnahme:Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemissionen
Förderung:Das Projekt wird durch den European Regional Development Fund (ERDF) unterstützt.
Projektlaufzeit:09/2022 - 03/2024
Rolle der EWO:Akquise und Aufbereitung der bayerischen Energiedaten, länderübergreifende und regionale Projektkommunikation
Partner:
  • Regional Agency for Infrastructure development, building Renovation and Energy of Liguria - IRE spa (Projektleitung)
  • Auvergne Rhône-Alpes Energy Environment Agency
  • Eurac research
  • Energy Agency of Savinjska, Šaleška and Koroška Region

CERVINO - um was geht es?

Damit die Europäische Union bis 2050 zu einem kohlenstoffneutralen Wirtschaftsraum werden kann, benötigen die Entscheidungsträger zuverlässige Energiedaten, um die Wirksamkeit der Energiepolitik festzulegen, umzusetzen und zu überwachen. CERVINO erleichtert den Austausch und die Visualisierung von Energiedaten im Alpenraum. Es baut ein stabiles und zuverlässiges System auf, das eine bessere Sammlung, Verwaltung, Aktualisierung und Nutzung von Energiedaten im Alpenraum ermöglicht. Das Projekt verbessert die 2017 und 2019 im Rahmen der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) durchgeführte Energieerhebung. Die Dateneingabe und -verarbeitung des Verwaltungstools wird erleichtert und eine Roadmap wird regelmäßige Erhebungen von Energiedaten sicherstellen. Die Energieerhebung wird Entscheidungsprozesse zu Energiefragen im gesamten Alpenraum unterstützen.

  

Projektdaten

Laufzeit01.09.2022 – 31.03.2024
ProjektnummerASP0200115
Gesamtkosten669.200 €
ERDF Fördersumme501.900 €
 
Kontakt

Stefan Drexlmeier
Energiewende Oberland
Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel: 08856 / 80 53 6-10
Fax: 08856 / 80 53 6-29
drexlmeier[at]energiewende-oberland.de

Gefördert von
  • Interreg Alpine Space Programme der Europäischen Union

 

Projektpartner:

 

Link zur CERVINO Energiedatenplattform für die Alpen:

Abbildung 1

 
Weitere Informationen unter:

https://energiewende-oberland.de/hp18175/CERVINO.htm

oder

https://www.alpine-space.eu/project/cervino/

 

CERVINO auf Social Media:

Abbildung 1

Abbildung 1

Abbildung 1

YouTubeLinkedInX

Abbildung 1



 

CERVINO-News

Klimaziele und Klimaneutralität auch in den Alpen erreichen

Klimaziele und Klimaneutralität auch in den Alpen erreichen

Erzeugung und Verbrauch von Energie verursachen mehr als 75 % der Treibhausgasemissionen der EU. Um auch in der Alpenregion die Klimaziele 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, bildet die Energiedatenplattform CERVINO eine wichtige Grundlage.

weiterlesen »

Wie schnell schreitet die Energiewende im Alpenraum voran?

Wie schnell schreitet die Energiewende im Alpenraum voran?

Es wird ernst und vielversprechend! Den Cervino-Projektpartnern ist es gelungen, genügend Daten und Benutzer zu sammeln, um die Evaluierung der Datenplattform zu beginnen. Da es immer Raum für Verbesserungen gibt, diskutieren die Projektpartner derzeit über Benutzerfreundlichkeit, relevante Indikatoren, Nützlichkeit, einfache Handhabung und Langlebigkeit des Energiedatenplattform.

weiterlesen »

Energiedaten für den Alpenraum

Energiedaten für den Alpenraum

In unserem neu veröffentlichten Videointerview werfen wir einen Blick auf die Umfrageplattform und sprechen mit zwei Expert*innen von Eurac Research, Valentina D'Alonzo und Aaron Estrada. Für diejenigen, die wissen wollen, wie sie ihre Energiedaten in die CERVINO-Plattform einbringen können – aus 12 Regionen sind bereits Daten eingegeben – haben wir ein zweites, vertiefendes Interview mit Aaron Estrada gedreht.

weiterlesen »

Auf dem Weg zum Gipfel: Die CERVINO-Datenerhebung schreitet voran

Auf dem Weg zum Gipfel: Die CERVINO-Datenerhebung schreitet voran

Der Start der alpinen Energiedatenplattform war zunächst holprig. Die CERVINO-Partner stießen auf eine gewisse Zurückhaltung, was die tatsächliche Eingabe von Energiedaten durch die lokalen Akteure betraf. Nur wenige Akteure gaben zu Beginn die geforderten Informationen auf der Plattform ein, obwohl die große Aufmerksamkeit, die der Startveranstaltung Ende Mai zuteil wurde, das Gegenteil erwarten ließ.

weiterlesen »

Offizieller Start des EUSALP-Energy Survey 2023

Offizieller Start des EUSALP-Energy Survey 2023

Heute können wir eine großartige Nachricht veröffentlichen! Am 31. Mai wurde die Plattform, die zur Sammlung von Energiedaten für das von Interreg Alpine Space finanzierte Projekt CERVINO aufgebaut wurde, endlich gestartet. Alle relevanten Stakeholder wurden Ende Mai zu einem Online-Meeting eingeladen.

weiterlesen »

(GRÜNES) Energiemanagement ist ein sektorübergreifendes Anliegen der EUSALP

(GRÜNES) Energiemanagement ist ein sektorübergreifendes Anliegen der EUSALP

Ronald Reagan sagte, Information sei der Sauerstoff der Moderne. Äquivalent dazu sind Daten der Sauerstoff für die Planungssicherheit. Gerade wenn es um langfristige Strategien in komplexen Systemen geht, sind politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure auf verlässliche Statistiken angewiesen, um ihre Fahrpläne in die richtige Richtung zu lenken.

weiterlesen »

Nur wenige Visionen sind ohne vorherige Datenerhebung und Beobachtung realistisch

Nur wenige Visionen sind ohne vorherige Datenerhebung und Beobachtung realistisch

Während verschiedene Mitglieder der EUSALP (EU-Strategie für den Alpenraum) Aktionsgruppen im März 2023 an einer internationalen Wasserstoffkonferenz in Moûtiers teilnahmen, nutzte Stefan Drexlmeier, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Energiewende Oberland, die Gelegenheit, um über den Nutzen von CERVINO für die Verfolgung der AG 9-Ziele zu sprechen. Matteo Mazzolini, langjähriges Mitglied der EUSALP AG 9, betonte die Notwendigkeit, überhaupt umfassende Energiedaten zu erfassen.

weiterlesen »

CERVINO bei den World Sustainable Energy Days (WSED)

CERVINO bei den World Sustainable Energy Days (WSED)

Die Preiskrise, die Anzeichen des Klimawandels und die Bedrohung der Energiesicherheit zwingen uns wie nie zuvor zum Handeln. Der REPowerEU-Plan spiegelt diese Dringlichkeit wider und gibt der Energiewende neuen Schwung. Die Welttage für nachhaltige Energie 2023 haben gezeigt, welche entscheidende Rolle die Energiewende für die Sicherung unserer sauberen Energiezukunft spielt und welche konkreten Maßnahmen, Technologien und Märkte uns auf dem Weg dorthin helfen können.

weiterlesen »

Ein erster Blick auf die neue CERVINO Energiedaten-Erhebung und die Datenplattform für die Alpen

Ein erster Blick auf die neue CERVINO Energiedaten-Erhebung und die Datenplattform für die Alpen

CERVINO bereitet eine Energiedatenplattform für die Alpenregion vor. Mit Hilfe einer automatisierten, regelmäßigen Erhebung sollen dafür Daten aus der Alpenregion kommen.

weiterlesen »

CERVINO - Vorstellung der Projektpartner

CERVINO - Vorstellung der Projektpartner

Die CERVINO-Plattform stellt zukünftig zuverlässige überregionale Energiedaten bereit, mit denen die Länder und Regionen aus dem EUSALP-Raum (EU-Alpenraumstrategie) ihre Energiepolitik effektiv definieren und umsetzen können. Doch wer steckt hinter CERVINO?

weiterlesen »