Stromtag - Energiewende im Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland zeigt auf, dass Veränderungen in den Verhaltensweisen möglich sind und die Energiewende bis zum Jahr 2035 machbar ist. Ein wichtiges Instrument hierzu ist die Bildungsarbeit. Erfolgreiche Bildungsprojekte, wie "KlimaLabor" für weiterführende Schulen und Gruppen anderer interessierter Einrichtungen, zeigen Wege dazu auf.

BESCHREIBUNG

Wetter messen und beobachten mit dem KlimaLabor – Bildungsangebot für Schulen und andere Gruppen ab Frühjahr 2023.

Im Oberland nehmen Extremwetter wie Starkregen, Herbst- und Winterstürme in den letzten Jahren stark zu. Um die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, hat die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) in Zusammenarbeit mit der LMU München und der FU Berlin ein Unterrichtskonzept entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Wettermessungen und -beobachtungen für 7.-10. Klassen und Gruppen anderer interessierter Einrichtungen wie DAV oder BUND.

Die Inhalte stammen aus dem vom BMBF im Bereich Bürgerforschung geförderten Projekt KARE-CS und spiegeln die gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse des Projektteams wieder. Schülerinnen und Schüler sowie andere Teilnehmer*innen werden zu Wetterbeobachter*innen, erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima und machen sich Gedanken über Handlungsmöglichkeiten vor Ort.

IMPRESSIONEN AUS DEM PROJEKT

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.


VORTEILE UND NUTZEN

Bei den SchülerInnen oder anderen TeilnehmerInnen, ihrem Umfeld und in der Region entsteht ein Bewusstsein für Extremwetterereignisse, deren Folgen sowie Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Zudem entsteht eine bessere Einschätzung, was Wettervorhersagen bedeuten, z.B. vorausgesagte Mengen an Regen, Windstärke etc., und welche Auswirkungen damit verbunden sein können. Die Teilnehmer*innen setzen sich praktisch mit technischen Messgeräten, Auswertung und Interpretieren von Messdaten auseinander. Und sie erarbeiten eine eigene wissenschaftlichen Fragestellung und deren Beantwortung mit Hilfe eigener Recherchen. Ein erster Blick auf Messdaten ist hier möglich.

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG 

Die Bildungseinheit „KlimaLabor“ kann bei der Energiewende Oberland angefragt und reserviert werden. Die freie Mitarbeiterin der EWO, Dr. Inga Beck, kommt drei Vormittage (zwischen 2 und 4 Schulstunden, nach Rücksprache auch Nachmittags für AGs und andere Einrichtungen möglich) über das zweite Halbjahr verteilt in die Klasse/AG an die Schule bzw. Einrichtung und führt das Programm durch. Im Idealfall erstrecken sich die Termine über die Monate März, Mai und Juli. 

KOSTEN UND GEBÜHREN

Materialkosten:   2 € pro Teilnehmer*in
 

REFERENT/IN

Dr. Inga Beck

 

KONTAKT UND BESTELLUNG

Schulen und andere Gruppen, die beim Projekt mitmachen möchten, können sich bei Energiewende Oberland melden: info@energiewende-oberland.de

Erste KlimaLabore finden ab Frühjahr 2023 statt.

 

Cornelia Baumann
(inhaltliche Fragen Kare-CS)

☎ 08856 80 53 6-0

 info@energiewende-oberland.de

Garnet Wachsmann, Bildungskoordinatorin Energiewende Oberland 

Garnet Wachsmann (Bildungskoordinatorin, administrative Fragen)

☎ 08856 80 53 6-0

info@energiewende-oberland.de



BILDERGALERIE AUS DEM KLIMALABOR