Tage der offenen Heizungskeller
14 Besuchstermine im Oberland
Bei den Tagen der offenen Heizungskeller im Oktober boten dreizehn Haushalte und ein Rathaus die Möglichkeit, klimafreundliche Heizungen im Betrieb zu besichtigen. Vom Haus mit Grundwasser-Wärmepumpe, Pufferspeicher und Photovoltaik über Pelletheizungen mit Abgas-Wärmetauscher, einem Gebäude mit Brennstoffzelle oder Kombinationen aus PV-System mit Speicher, Wärmepumpe und Kachelofen war eine große Bandbreite an Technologien zu sehen.
Aus einer Besichtigung in Schaftlach ist bereits ein gutes Praxisbeispiel zum Nachlesen entstanden. Und nicht nur das: Die Schaftlacher Familie bietet sogar weiterhin an, Fragen zu stellen oder die verbaute Technik aus Luftwasserwärmepumpe mit PV-Anlage persönlich anzuschauen. Kontaktdaten gibt es bei den Klimaschutzmanagerinnen des Landkreises Miesbach, Veronika Halmbacher und Antonia Rüede-Passul, unter 08025 704 3315 oder klimaschutz@lra-mb.bayern.de .
Die Tage der offenen Heizungskeller wurden von den Klimaschutzmanager*innen der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau organisiert und fanden im Rahmen des EU-finanzierten Projektes REPLACE statt. Weitere Informationen zum klimafreundlichen Heizen, zu Fördermitteln und Beratungsangeboten finden Sie unter www.wärmewende-oberland.de .
Förderhinweis
Die Wärmewende Oberland ist eine Kampagne des EU-geförderten Projekts REPLACE.
Mehr zum Projekt REPLACE erfahren Sie unter www.replace-project.eu.
Dieses Projekt wird unter Zuwendungsvereinbarung Nr. 847087 im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union finanziert.
Haftungsausschluss
Jede Kommunikationsmaßnahme im Zusammenhang mit der Aktion gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Die Europäische Union und ihre
Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) sind nicht verantwortlich für die Verwendung der Informationen, die in den Kommunikationsaktivitäten enthalten sind.
Die Mitglieder des REPLACE-Konsortiums haften nicht für Schäden jeglicher Art, einschließlich, aber nicht beschränkt auf direkte, spezielle, indirekte oder
Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser Materialien ergeben können.