Wärmewende Oberland

zurück zur Wärmewende-Startseite

Gute Beispiele aus dem Oberland

 

100 % Erneuerbar Heizen - Gebäude in Geretsried

100 % Erneuerbar Heizen - Gebäude in Geretsried

Seit Herbst 2022 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region. Der Haushalt, der das schmucke Holzschild jetzt von der EWO erhalten hat, ist eine Familie aus Geretsried, die mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Solarstrom heizt. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.

weiterlesen »

100 % Erneuerbar Heizen - Georg Miller Leibersberg

100 % Erneuerbar Heizen - Georg Miller Leibersberg

Als langjähriger Brennstofflieferant mit der Bäuerlichen Hackschnitzel Liefergesellschaft ging seine eigene Dorfheizung nach nur fünf Monaten Bauzeit im September 2021 in Betrieb und versorgt jetzt den Weiler Leibersberg. Technische Raffinesse bei seiner Anlage ist der Schubboden, mit dem die Hackschnitzel über einen sich bewegenden Boden in den Ofen gelangen und damit den langgestreckten Lagerraum ideal ausnutzen.

weiterlesen »

100 % Erneuerbar Heizen - Familie Kluge

100 % Erneuerbar Heizen - Familie Kluge

Seit Herbst 2022 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region. Der erste Haushalt, der das schmucke Holzschild jetzt von der EWO erhalten hat, ist Familie Kluge aus Eberfing, die mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Solarstrom heizt. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.

weiterlesen »

Positive Kostenbilanz für Heizung und Strom

Positive Kostenbilanz für Heizung und Strom

„Bei einem Vortrag im Ort sagte ein Verfahrens-Ingenieur um 1980: Sie müssen vor allen anderen Maßnahmen in Solar-Technik so gut isolieren, dass Sie eine Kerze auf den Tisch stellen und sich daran wärmen können. – Danach machen Sie alles andere.“, so berichtet Wolfgang Farchmin von den Anfängen seines Energiewende-Vorhabens in Hohenpeißenberg. Wie es dann weitergegangen ist, kann sich sehen lassen.

weiterlesen »

100% erneuerbar Heizen

100% erneuerbar Heizen

Im EU-geförderten Heizungstausch-Projekt REPLACE hat die Energiewende Oberland zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region eine Auszeichnung für alle entworfen, die im Oberland bereits zu 100% mit erneuerbaren Energien heizen.

weiterlesen »

Wärmenetze im Landkreis Miesbach öffnen ihre Türen

Wärmenetze im Landkreis Miesbach öffnen ihre Türen

Wärmenetze, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, können Geld sparen und das Klima schonen. Bei einer Exkursion am Freitag, den 25.3. im Landkreis Miesbach öffnen vier Anlagen ihre Türen, die kommunale aber auch private Gebäude versorgen.

weiterlesen »

Bagger fahren für die Wärmewende

Bagger fahren für die Wärmewende

Mit Unterstützung der EWO wurde die Dorfenergie Schwabsoie gegründet. Sie verlegt ab jetzt ein Wärmenetz für 21 Bestandsgebäude, 2 kommunale Liegenschaften und das künftige Neubaugebiet.

weiterlesen »

Klimaschutz im Heizungskeller - Luftwasserwärmepumpe mit PV-Anlage

Wissen Sie schon, was nach Ihrer alten Öl- oder Gasheizung kommt? Wenn nicht, dann schauen Sie doch mal, welche Lösung Familie Obermüller gefunden hat:

weiterlesen »

Praxisbeispiel: Rentable Dorfheizung in Warngau

Praxisbeispiel: Rentable Dorfheizung in Warngau

Die Entwicklung einer Dorfheizung stand seit 2010 auf der Agenda der Gemeinde Warngau im bayerischen Oberland. Nachdem die Heizanlagen von Rathaus und umliegenden Gebäuden technisch veraltet und störanfällig waren, bot die Planung einer neuen Kindertagesstätte die Gelegenheit, eine Lösung für das gesamte Areal zu entwickeln. Zusätzlichen Zeitdruck erhielt das Vorhaben durch einen Einbruch in der Einspeisevergütung, der 2014/15 anstand, wodurch mit Hochdruck an der rechtzeitigen Fertigstellung der Dorfheizung gearbeitet werden musste.

weiterlesen »

Heizcontainer im bayerischen Penzberg

Heizcontainer im bayerischen Penzberg

Mit der Mitgliedschaft in der Bürgerstiftung Energiewende Oberland bekennt sich die Stadt Penzberg zum Energiewendeziel, sich bis 2035 aus regional erzeugter Energie selbst zu versorgen. Auch das neu geplante Schwimmbad soll dazu beitragen. Lief der Betrieb des alten Wellenbades mit Gas-BHKW und Spitzenlastkessel, entsteht für das neue Schwimmbad ein Heizwerk, das mit Hackschnitzeln versorgt wird. Um einen Wechsel des Energieträgers zu ermöglichen und die mehrjährige Bauzeit zu überbrücken, setzen die Stadtwerke Penzberg auf eine elegante Zwischenlösung.

weiterlesen »

Die Wärmewende Oberland ist eine Kampagne des EU-geförderten Projekts REPLACE.

Mehr zum Projekt REPLACE erfahren Sie unter www.replace-project.eu.

Dieses Projekt wird unter Zuwendungsvereinbarung Nr. 847087 im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union finanziert.

 

Haftungsausschluss

Jede Kommunikationsmaßnahme im Zusammenhang mit der Aktion gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Die Europäische Union und ihre Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) sind nicht verantwortlich für die Verwendung der Informationen, die in den Kommunikationsaktivitäten enthalten sind.

Die Mitglieder des REPLACE-Konsortiums haften nicht für Schäden jeglicher Art, einschließlich, aber nicht beschränkt auf direkte, spezielle, indirekte oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser Materialien ergeben können.