Teilnehmende Landkreise mit Kommunen

Wärmewende im Oberland

Alles auf einen Blick

Eigenes Heizungstausch-Projekt überschlägig berechnen

Eigenes Heizungstausch-Projekt überschlägig berechnen

Mit dem Heizungsrechner können Endkund*innen, Fachkräfte und Investor*innen geplante Heizungstauschprojekte überschlägig berechnen. Das Online-Werkzeug ist einfach zu bedienen und kann Referenzwerte oder projektspezifische Werte verarbeiten.

Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus zu heizen. Mit Hilfe einer interaktiven Matrix erfahren Sie hier, welche Heizungstypen zu welchen Gebäuden passen. Besonders geeignet sind grün markierte Systeme, die sich durch niedrige CO2-Emissionen bei geringen Investitionskosten und hohem Heizkomfort auszeichnen.

Welche Förderungen gibt es aktuell

Welche Förderungen gibt es aktuell

Noch nie gab es so gute Zuschüsse vom Staat wie jetzt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fördermittel für Heizungstausch und Gebäudesanierung.

Kompaktes Wissen zum Heizungstausch

Kompaktes Wissen zum Heizungstausch

Warum sollte ich mein Heizsystem tauschen? Welche klimafreundlichen Optionen gibt es und wie funktioniert der Heizungstausch ganz praktisch? Kompakte Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Retter in der Not - Mobile Heizcontainer

Retter in der Not - Mobile Heizcontainer

Ihre Heizung ist ausgefallen und Sie brauchen Zeit, um auf ein neues, klimafreundliches System umzustellen? Anbieter aus dem Oberland und der erweiterten Region zwischen München und Augsburg verleihen zu diesem Zweck Mobile Heizcontainer.

Videos

Videos

Hier finden Sie eine Übersicht von allen Videos von Praxisbeispielen und Erklärungen rund um das Thema Wärmewende.

Energiesparen und Sanierung

Energiesparen und Sanierung

Hier finden Sie Informationen und Erklärungen zu den Themen Energiesparen und Sanierung.

Gute Praxisbeispiele aus dem Oberland

Gute Praxisbeispiele aus dem Oberland

Viele haben sich schon auf den Weg gemacht und die eigene Heizung ausgetauscht. Hier geht's zur Übersicht an gelungenen Beispielen im Oberland.

Beratungsangebote

Beratungsangebote

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern koordiniert die Energiewende Oberland Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau.

Klimaschutz im eigenen Haus! 

Jetzt von Öl und Gas auf Erneuerbare umsteigen!

 

REPLACE - Wärmewende

Was bedeutet "Wärmewende"?

Als Wärmewende bezeichnet man den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung im Wärmesektor. Das bedeutet: weg von endlichen, fossilen Energieträgern (Kohle, Öl, Gas) hin zu "unendlichen", regenerativen Energieträgern wie Sonne, Wind, Wasserkraft. Die Wärmewende ist daher Teil der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende. Eine nachhaltige Versorgung mit Wärme soll nicht nur klimaverträglich, sondern für Verbraucherinnen und Verbraucher auch sozialverträglich und finanziell tragbar sein. Quelle: Bundesregierung

Termine und Aktionen im Oberland

Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man's richtig an?

Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man's richtig an?

12.12.2023

Beginn:
18:00 Uhr
Ende:
19:30 Uhr

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen:

Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?

weiterlesen »

Online-Vortrag: Das Heizungsgesetz: Die wichtigsten Fakten!

Online-Vortrag: Das Heizungsgesetz: Die wichtigsten Fakten!

17.01.2024

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
14:00 Uhr

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Diesbezüglich wird häufig von sogenannten Erfüllungsoptionen gesprochen. Dieser Vortrag erklärt unter anderem, was damit gemeint ist, welche Randbedingungen beim Einbau neuer Heizungen zu beachten sind und wie die kommunale Wärmeplanung die Umsetzung beeinflusst.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke

Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke

24.01.2024

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
13:30 Uhr

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag richtet sich an private Gebäudeeigentümer:innen.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Heizen mit Holz - So geht’s richtig!

Online-Vortrag: Heizen mit Holz - So geht’s richtig!

30.01.2024

Beginn:
19:30 Uhr
Ende:
20:30 Uhr

In diesem Vortrag geht es um drei wichtige Aspekte des Heizens mit Holz:

Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß?
Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten?
Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es. 

weiterlesen »

Online-Vortrag: Heizungserneuerung ab 2024 - Alles rund um das neue Heizungsgesetz

Online-Vortrag: Heizungserneuerung ab 2024 - Alles rund um das neue Heizungsgesetz

07.02.2024

Beginn:
19:00 Uhr
Ende:
20:00 Uhr

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, was ab dem 1. Januar 2024 gilt und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Alles Einstellungssache - die gute Heizung!

Online-Vortrag: Alles Einstellungssache - die gute Heizung!

27.02.2024

Beginn:
19:00 Uhr
Ende:
20:00 Uhr

Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Stichpunkte sind hier die Einstellung der Heizkurve oder die Anpassung der Vorlauftemperatur.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke

Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke

12.03.2024

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
14:00 Uhr

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag richtet sich an private Gebäudeeigentümer:innen.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man's richtig an?

Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man's richtig an?

19.03.2024

Beginn:
18:00 Uhr
Ende:
19:30 Uhr

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen:

Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?

weiterlesen »

Online-Vortrag: Heizen mit Holz - So geht´s richtig!

Online-Vortrag: Heizen mit Holz - So geht´s richtig!

23.04.2024

Beginn:
19:00 Uhr
Ende:
20:00 Uhr

In diesem Vortrag geht es um drei wichtige Aspekte des Heizens mit Holz:

Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß?
Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten?
Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es. 

weiterlesen »

Online-Vortrag: Heizungserneuerung ab 2024 - Alles rund um das neue Heizungsgesetz

Online-Vortrag: Heizungserneuerung ab 2024 - Alles rund um das neue Heizungsgesetz

23.04.2024

Beginn:
19:00 Uhr
Ende:
20:00 Uhr

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, was ab dem 1. Januar 2024 gilt und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.

weiterlesen »

Förderhinweis

Die Wärmewende Oberland ist eine Kampagne des EU-geförderten Projekts REPLACE.

Mehr zum Projekt REPLACE erfahren Sie unter www.replace-project.eu.

Dieses Projekt wird unter Zuwendungsvereinbarung Nr. 847087 im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union finanziert.

 

Haftungsausschluss

Jede Kommunikationsmaßnahme im Zusammenhang mit der Aktion gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Die Europäische Union und ihre
Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) sind nicht verantwortlich für die Verwendung der Informationen, die in den Kommunikationsaktivitäten enthalten sind.

Die Mitglieder des REPLACE-Konsortiums haften nicht für Schäden jeglicher Art, einschließlich, aber nicht beschränkt auf direkte, spezielle, indirekte oder
Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser Materialien ergeben können.