Wärmegipfel im Oberland
Zeit für die Wärmewende!

- Veranstalter:
- Energiewende Oberland
- Datum:
- 29.01.2021
- Beginn:
- 10:00 Uhr
- Ende:
- 12:00 Uhr
Anmeldung
Die Veranstaltung findet per Zoom-Meeting statt. Melden Sie sich jetzt bis spätestens 26.01.2021 unter anmeldung@energiewende-oberland.de an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Wärmewende im Oberland – Gipfel-Themen
Grußwort Landrat Josef Niedermeier
Wärmewende im Oberland - Das Projekt REPLACE
- Wärmemarkt und Herausforderungen
- Geplante Aktivitäten 2021/2022
Wärmewende im Gespräch
- Dieter Wenzl, Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger
- Friedrich Entenmann, Entenmann Haustechnik Weilheim
- Sigrid Goldbrunner, Verbraucherzentrale Bayern
- Robert Nörr, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen
Beim Online-Gipfel blicken wir auf die Rahmenbedingungen und laden zum Austausch ein:
- Wie sieht der Wärmemarkt im Oberland aus?
- Welche Herausforderungen gibt es auf dem Weg zu effizientem und klimafreundlichem Heizen?
- Wie erleben Expertinnen und Experten die Wärmewende im Oberland?
- Wie wirkt sich Heizen mit Holz auf die Feinstaub-Belastung aus?
- Warum werden im Jahr 2021 noch Ölheizungen verbaut?
- Wie groß ist das Energieholz-Potenzial im Oberland überhaupt?
- Welche Möglichkeiten sieht die Energieberatung, die Wärmewende voranzubringen?
Darüber hinaus stellen wir konkrete Aktionen vor, mit denen wir in den nächsten zwei Jahren Endkundinnen und -kunden zum Heizungstausch im Oberland motivieren wollen.
Wir freuen uns, wenn Sie beim Wärmewende-Gipfel dabei sind. Und wenn Sie sich bei der ein oder anderen Heizungstausch-Aktion 2021 und 2022 beteiligen möchten, sind Sie ebenfalls herzlich willkommen.
Team REPLACE
Kontakt: replace@energiewende-oberland.de
Dieses Projekt wird unter Zuwendungsvereinbarung Nr. 847087 im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union finanziert.
Haftungsausschluss: Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen. Sie spiegelt nicht notwendig die Meinung der Europäischen Union wider. Weder EASME noch die Europäische Kommission sind für irgendeine Verwendung der darin enthaltenen Information verantwortlich.