Es wird wärmer und Regen wird intensiver
An der digitalen Auftaktveranstaltung des neuen von BMBF geförderten Verbundprojektes KARE (Klimaanpassung in der Region Oberland) nahmen knapp 80 Personen aus dem Oberland teil.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
An der digitalen Auftaktveranstaltung des neuen von BMBF geförderten Verbundprojektes KARE (Klimaanpassung in der Region Oberland) nahmen knapp 80 Personen aus dem Oberland teil.
Ulrich Haushofer ist Geschäftsführer der Energiewende Oberland Bürgersolarparks und hat selbst bereits ein Projekt mit Mieterstrom realisiert.
Im Oberland werden 6 Millionen MWh für's Heizen verwendet. Das sind ca. 44% am Gesamtenergieverbrauch. Nur 10% davon kommen bisher aus Erneuerbaren!
Elisabeth Freundl (Projektkoordinatorin und stellv. Vorsitzende) im Interview mit Stefan Drexlmeier (Vorstandsvorsitzender) zu den neuen Projekten rund um das Thema Klimaanpassung der Bürgerstiftung Energiewende Oberland.
Eines unserer Probleme beim Klimaschutz ist, dass der Klimawandel so schwer greifbar ist. Das Projekt KlimaAlps versucht genau hier anzusetzen.
Wir senden live aus der Geschäftsstelle in Penzberg
Wie die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) mitteilt, müssen sämtliche bestehende Photovol-taikanlagen (PV) bis Ende Januar 2021 bei der Bundesnetzagentur neu registriert werden.
Web-Interview und Hands-On Vorführung des Solarpotenzial-Katasters für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Der Experte für Solaranlagen und Steuerrecht rät frühzeitig sich Gedanken um die steuerlichen Aspekte einer Solaranlage zu machen!
Zu den dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen kommen jetzt auch noch die Corona-Maßnahmen oben drauf.