Update zu den Fördermitteln
Viele Hauseigentümer fragen sich wie man am besten von Öl- und Gasheizungen wegkommt. Die attraktiven Fördermittel des Bundes helfen hier. Seit Anfang 2023 hat es jedoch wieder einige Änderungen gegeben.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Viele Hauseigentümer fragen sich wie man am besten von Öl- und Gasheizungen wegkommt. Die attraktiven Fördermittel des Bundes helfen hier. Seit Anfang 2023 hat es jedoch wieder einige Änderungen gegeben.
Was das Schild auf älteren Heizungen bedeutet und wann Handlungsbedarf besteht, erklärt Kaminkehrermeister Anton Dengg im Interview mit Energiewende Oberland
„Bei einem Vortrag im Ort sagte ein Verfahrens-Ingenieur um 1980: Sie müssen vor allen anderen Maßnahmen in Solar-Technik so gut isolieren, dass Sie eine Kerze auf den Tisch stellen und sich daran wärmen können. – Danach machen Sie alles andere.“, so berichtet Wolfgang Farchmin von den Anfängen seines Energiewende-Vorhabens in Hohenpeißenberg. Wie es dann weitergegangen ist, kann sich sehen lassen.
Seit Herbst 2022 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region. Der erste Haushalt, der das schmucke Holzschild jetzt von der EWO erhalten hat, ist Familie Kluge aus Eberfing, die mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Solarstrom heizt. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.
Wir überprüfen regelmäßig in Gesprächen und Veranstaltungen mit Expert*innen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Waldbesitzervereinigungen, Kaminkehrer*innen, Heizungsinstallateur*innen, ob für das Heizen mit Holz ausreichend regionale Ressourcen nachhaltig zur Verfügung stehen.
Im EU-geförderten Heizungstausch-Projekt REPLACE hat die Energiewende Oberland zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region eine Auszeichnung für alle entworfen, die im Oberland bereits zu 100% mit erneuerbaren Energien heizen.
Am Samstag, den 11. Juni 2022 lud der Maschinenring Wolfratshausen zum 50-jährigen Jubiläum nach Egling ein, und auch das Heizungstausch-Projekt REPLACE war mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Der Verband mit 1.200 Mitgliedern kümmert sich um die maschinelle Seite der Energieholzverarbeitung.
Das EU-geförderte Heizungstauschprojekt REPLACE hat Instrumente entwickelt, die eine einfache und kompetente Hilfestellung bei der Umstellung auf erneuerbare Systeme bieten.
Dorfheizungen können ein guter Hebel für den Klimaschutz sein und dafür, sich unabhängig von Öl und Gas zu machen.
Wärmenetze, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, können Geld sparen und das Klima schonen. Bei einer Exkursion am Freitag, den 25.3. im Landkreis Miesbach öffnen vier Anlagen ihre Türen, die kommunale aber auch private Gebäude versorgen.