REPLACE - Abschlusskonferenz
“In Krisenzeiten die Heizung in Betrieb halten” („Keeping the heat on in times of crisis“) war das Motto der REPLACE-Abschlusskonferenz mit rund 120 Teilnehmer*innen in Brüssel und online am 21. März 2023.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
“In Krisenzeiten die Heizung in Betrieb halten” („Keeping the heat on in times of crisis“) war das Motto der REPLACE-Abschlusskonferenz mit rund 120 Teilnehmer*innen in Brüssel und online am 21. März 2023.
Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.
Um den Einbau einer neuen Heizungsanlage in einem bestehenden Gebäude objektiv zu betrachten und verschiedene Heizungen über die gesamte Betriebsdauer hinweg einzuschätzen, steht allen Bürgerinnen und Bürgern der REPLACE Heizungsrechner online kostenfrei zur Verfügung.
REPLACE begleitete sechs Haushalte aus dem Oberland bei der Anwendung des Heizungsrechners, und ihrer Entscheidungsfindung zu einer neuen Heizung.
Was das Schild auf älteren Heizungen bedeutet und wann Handlungsbedarf besteht, erklärt Kaminkehrermeister Anton Dengg im Interview mit Energiewende Oberland
„Bei einem Vortrag im Ort sagte ein Verfahrens-Ingenieur um 1980: Sie müssen vor allen anderen Maßnahmen in Solar-Technik so gut isolieren, dass Sie eine Kerze auf den Tisch stellen und sich daran wärmen können. – Danach machen Sie alles andere.“, so berichtet Wolfgang Farchmin von den Anfängen seines Energiewende-Vorhabens in Hohenpeißenberg. Wie es dann weitergegangen ist, kann sich sehen lassen.
Seit Herbst 2022 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region. Der erste Haushalt, der das schmucke Holzschild jetzt von der EWO erhalten hat, ist Familie Kluge aus Eberfing, die mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Solarstrom heizt. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.
Wir überprüfen regelmäßig in Gesprächen und Veranstaltungen mit Expert*innen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Waldbesitzervereinigungen, Kaminkehrer*innen, Heizungsinstallateur*innen, ob für das Heizen mit Holz ausreichend regionale Ressourcen nachhaltig zur Verfügung stehen.
Im EU-geförderten Heizungstausch-Projekt REPLACE hat die Energiewende Oberland zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region eine Auszeichnung für alle entworfen, die im Oberland bereits zu 100% mit erneuerbaren Energien heizen.
Am Samstag, den 11. Juni 2022 lud der Maschinenring Wolfratshausen zum 50-jährigen Jubiläum nach Egling ein, und auch das Heizungstausch-Projekt REPLACE war mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Der Verband mit 1.200 Mitgliedern kümmert sich um die maschinelle Seite der Energieholzverarbeitung.
Das EU-geförderte Heizungstauschprojekt REPLACE hat Instrumente entwickelt, die eine einfache und kompetente Hilfestellung bei der Umstellung auf erneuerbare Systeme bieten.