REPLACE - effizient, wirtschaftlich, sauber und klimafreundlich Heizen und Kühlen
Ziel:
Ersatz von fossilen Rohstoffen durch Erneuerbare
Bereich:
Wärme/Kühlung
Zielgruppe:
Private Haushalte (Eigentümer/Mieter)
Ausgangslage:
Nur 10% "Marktabdeckung" durch Erneuerbare (Stand: August 2019)
Maßnahme:
Aufbereitung von Informationen & Herstellung eines Wissenstransfers; Nutzer zu effizientem Heizen & effektiven Kesselaustausch motivieren
Förderung:
European Union´s Horizon 2020
Projektlaufzeit:
November 2019 - Oktober 2022
Rolle der EWO:
Beteiligter Partner
Partner:
Austrian Energy Agency (AEA) (Projektleitung)
Black Sea Energy Research Centre (BSERC)
City of Šabac (Šabac)
Energy Institute Hrvoje Požar (EIHP)
Enova d.o.o. Sarajevo (ENOVA)
Escan s.I. (ESCAN)
International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES)
Jožef Stefan Institute (JSI)
Regional Energy Agency of Castilla y León (EREN)
Regionalna energetska agencija Sjeverozapadne Hrvatske (REGEA)
WIP Renewable Energies (WIP)
REPLACE - um was geht es?
Über 80 Millionen ineffiziente Heiz- und Kühlsysteme sind gegenwärtig alleine in Europa installiert. Sie haben einen stark negativen Einfluss auf den Klimawandel und sind ein Hindernis auf dem Weg zu einem umweltfreundlichen Europa. Zu effizienteren und grüneren Alternativen zu wechseln ist daher grundlegend, um eine CO2-freie und erneuerbare Energieversorgung zu erreichen.
Das EU-geförderte Projekt REPLACE zielt darauf ab, Nutzer zu einem Austausch ihrer veralteten Heiz- und Kühlanlagen zu motivieren. Hierfür sollen die Koordination in lokalen Netzwerken ausgebaut und Austausch-Kampagnen in 10 Zielregionen umgesetzt werden – eine davon im Bayerischen Oberland. In lokalen Arbeitsgruppen und mithilfe von Umfragen in den Zielregionen werden Kampagnen und Programme ausgearbeitet. Sie sind so auf die jeweilige Region zugeschnitten und können auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Da in den lokalen Gruppen die relevanten regionalen Akteure (Kommunalverwaltung, Verbraucherverbände, Entwickler, Energieunternehmen und Fachverbände) vertreten sind, werden alle Seiten mit einbezogen und ein bestmögliches Ergebnis erzielt. Durch einen verbesserten Wissenstransfer bekommt die Bevölkerung Zugang zu wichtigen Informationen und kann Entscheidungen auf Basis von fundiertem Fachwissen fällen. Zudem ist ein zentrales Element des Projektes der online-Rechner "REPLACE Your Heating System Calculator", der Nutzerinnen und Nutzer zukünftig bei ihrer Entscheidung unterstützt und finanzielle und ökonomische Anreize aufzeigt.
Das Projekt umfasst
Lokale Arbeitsgruppen, die die Richtung der Austausch-Aktionen vor Ort steuern
Untersuchungen zur Haltung von Interessensvertretern
Erkenntnisse aus Vorgänger-Projekten
Berichte über erfolgreiche Austausch-Aktionen
Handlungspläne und Austausch-Kampagnen
Politik- und Unternehmens-bezogene Verbesserungen
Verankerung aller Aktivitäten in politischen Programmen
Projektdaten
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2022
Projektnummer: 847087
EU Gesamtförderung: € 1.999.878,75
Förderanteil für Energiewende Oberland: € 198 250
Beteiligte Partner
in Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Mazedonien, Österreich, Serbien, Slowenien und Spanien
Austrian Energy Agency (AEA) (Projektleitung)
Black Sea Energy Research Centre (BSERC)
City of Šabac (Šabac)
Energiewende Oberland – Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Energy Institute Hrvoje Požar (EIHP)
Enova d.o.o. Sarajevo (ENOVA)
Escan s.I. (ESCAN)
International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES)
Jožef Stefan Institute (JSI)
Regional Energy Agency of Castilla y León (EREN)
Regionalna energetska agencija Sjeverozapadne Hrvatske (REGEA)
Heike Unterpertinger Energiewende Oberland Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung Am Alten Kraftwerk 4 82377 Penzberg Tel. 08856 80 53 6-22 unterpertinger@energiewende-oberland.de
This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 847087 .
Projekt Video
Das Video verfügbt über deutsche Untertitel. Um die Untertitel zu aktivieren, klicken Sie bitte auf das Zahnrad in der Youtube-Benutzeroberfläche und Wählen Sie Untertitel "Deutsch" aus.
Erste Überlegungen zu einer gemeinsamen regenerativen Beheizung der kommunalen Liegenschaften in Schlehdorf gab es bereits vor 10 Jahren. Damals lag der Ölpreis bei ca. 1,- € pro Liter. Eine große Hackschnitzelzentrale sollte den gesamten Ortskern inklusive Kloster und Klostergaststätte mit Wärme versorgen. Mit sinkendem Ölpreis in den darauffolgenden Jahren schwand die Begeisterung für das Projekt, sodass es nicht zur Umsetzung gekommen ist. Der Gemeinderat von Schlehdorf hat den Grundgedanken zur Umstellung der Wärmeversorgung von kommunalen Liegenschaften auf regenerative Energien vor drei Jahren wieder aufgegriffen. Die Ölpreise waren zwar immer noch sehr niedrig, doch waren die bestehenden Heizanlagen von Schule, Kindergarten, Rathaus, Feuerwehrgerätehaus und Raiffeisengebäude allesamt technisch veraltet.
Mit dem Projekt REPLACE engagiert sich Energiewende Oberland seit Winter 2019 verstärkt für die Wärmewende im Oberland.
Über die Idee hinter REPLACE, einen Rückblick auf 2020 und geplante Austauschaktionen 2021 & 2022 sowie Online-Werkzeuge informiert der aktuelle Newsletter.
Im Oberland verbrauchen wir 44 Prozent der Energie für den Bereich Wärme – neben Strom (25 Prozent) und Verkehr (31 Prozent) der bei Weitem größte Anteil. Und nur ein kleiner Teil davon, nämlich 10 Prozent, kommen aus erneuerbaren Energien. Beim Wärmegipfel am 29.1.2021 ging es darum, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu klimafreundlichem Heizen im Oberland gibt, wie Experten und Expertinnen das Thema sehen und mit welchen Aktivitäten Energiewende Oberland die Wärmewende in den nächsten zwei Jahren vorwärtsbringen will. Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Oberland und darüber hinaus stieß der Wärmegipfel auf große Resonanz.
Im Oberland verbrauchen wir 44 Prozent der Energie fürs Heizen. Und nur ein Bruchteil, nämlich 10 Prozent, kommen aus erneuerbaren Energien. Zeit für die Wärmewende im Oberland!
Am 20. November 2020 fand das zweite Treffen der Lokalen Arbeitsgruppe (LWG) im Projekt REPLACE online statt. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten mit, wie die Wärmewende im Oberland vorangebracht werden kann.
Die Wärmewende im Oberland voranbringen dafür setzt sich Energiewende Oberland unter anderem mit dem Projekt REPLACE ein. Um wirkungsvolle Heizungstausch-Kampagnen zu schaffen, wurden jetzt die Rahmenbedingungen ermittelt. Nachzulesen sind sie in vier Berichten.
Die Hälfte des europäischen Energieverbrauchs wird für Heizen oder Kühlen benötigt. Derzeit gelten 80 Millionen Heiz- und Kühlsysteme als ineffizient. REPLACE, das neue EU-Projekt der Energiewende Oberland, will durch dienstleistungsorientierte Kampagnen zum Heizkesselaustausch in neun europäischen Ländern dazu beitragen, diese Situation zu ändern. Ein erster Blick in das Projekt REPLACE ist nun auf der neu gestarteten Webseite möglich.