REPLACE - effizient, wirtschaftlich, sauber und klimafreundlich Heizen und Kühlen

Ziel:Ersatz von fossilen Rohstoffen durch Erneuerbare
Bereich:Wärme/Kühlung
Zielgruppe:Private Haushalte (Eigentümer/Mieter)
Ausgangslage:Nur 10% "Marktabdeckung" durch Erneuerbare (Stand: August 2019)
Maßnahme: 
Aufbereitung von Informationen & Herstellung eines Wissenstransfers; Nutzer zu effizientem Heizen & effektiven Kesselaustausch motivieren
Förderung:European Union´s Horizon 2020
Projektlaufzeit:November 2019 - April 2023
Rolle der EWO:Beteiligter Partner
Partner:
  • Austrian Energy Agency (AEA) (Projektleitung)
  • Black Sea Energy Research Centre (BSERC)
  • City of Šabac (Šabac)
  • Energy Institute Hrvoje Požar (EIHP)
  • Enova d.o.o. Sarajevo (ENOVA)
  • Escan s.I. (ESCAN)
  • International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES)
  • Jožef Stefan Institute (JSI)
  • Regional Energy Agency of Castilla y León (EREN)
  • Regionalna energetska agencija Sjeverozapadne Hrvatske (REGEA)
  • WIP Renewable Energies (WIP)

REPLACE - um was geht es?

Über 80 Millionen ineffiziente Heiz- und Kühlsysteme sind gegenwärtig alleine in Europa installiert. Sie haben einen stark negativen Einfluss auf den Klimawandel und sind ein Hindernis auf dem Weg zu einem umweltfreundlichen Europa. Zu effizienteren und grüneren Alternativen zu wechseln ist daher grundlegend, um eine CO2-freie und erneuerbare Energieversorgung zu erreichen.

Das EU-geförderte Projekt REPLACE zielt darauf ab, Nutzer zu einem Austausch ihrer veralteten Heiz- und Kühlanlagen zu motivieren. Hierfür sollen die Koordination in lokalen Netzwerken ausgebaut und Austausch-Kampagnen in 10 Zielregionen umgesetzt werden – eine davon im Bayerischen Oberland. In lokalen Arbeitsgruppen und mithilfe von Umfragen in den Zielregionen werden Kampagnen und Programme ausgearbeitet. Sie sind so auf die jeweilige Region zugeschnitten und können auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Da in den lokalen Gruppen die relevanten regionalen Akteure (Kommunalverwaltung, Verbraucherverbände, Entwickler, Energieunternehmen und Fachverbände) vertreten sind, werden alle Seiten mit einbezogen und ein bestmögliches Ergebnis erzielt. Durch einen verbesserten Wissenstransfer bekommt die Bevölkerung Zugang zu wichtigen Informationen und kann Entscheidungen auf Basis von fundiertem Fachwissen fällen. Zudem ist ein zentrales Element des Projektes der online-Rechner "REPLACE Your Heating System Calculator", der Nutzerinnen und Nutzer zukünftig bei ihrer Entscheidung unterstützt und finanzielle und ökonomische Anreize aufzeigt.

Das Projekt umfasst

  • Lokale Arbeitsgruppen, die die Richtung der Austausch-Aktionen vor Ort steuern
  • Untersuchungen zur Haltung von Interessensvertretern
  • Erkenntnisse aus Vorgänger-Projekten
  • Berichte über erfolgreiche Austausch-Aktionen
  • Handlungspläne und Austausch-Kampagnen
  • Politik- und Unternehmens-bezogene Verbesserungen
  • Verankerung aller Aktivitäten in politischen Programmen

 

Projektdaten

Laufzeit: 01.11.2019 - 30.04.2023

Projektnummer: 847087

EU Gesamtförderung: € 1.999.878,75

Förderanteil für Energiewende Oberland: € 198 250

 

Beteiligte Partner

in Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Mazedonien, Österreich,  Serbien, Slowenien und Spanien

  • Austrian Energy Agency (AEA) (Projektleitung)
  • Black Sea Energy Research Centre (BSERC)
  • City of Šabac (Šabac)
  • Energiewende Oberland – Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
  • Energy Institute Hrvoje Požar (EIHP)
  • Enova d.o.o. Sarajevo (ENOVA)
  • Escan s.I. (ESCAN)
  • International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES)
  • Jožef Stefan Institute (JSI)
  • Regional Energy Agency of Castilla y León (EREN)
  • Regionalna energetska agencija Sjeverozapadne Hrvatske (REGEA)
  • WIP Renewable Energies (WIP)

 

Projekt-Webseite

https://replace-project.eu

 

Kontakt

Heike Unterpertinger
Energiewende Oberland
Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel. 08856 80 53 6-22
unterpertinger@energiewende-oberland.de

 

REPLACE logo

 

 

EU emblem

This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 847087 .                                                                     

Projekt Video

Das Video verfügbt über deutsche Untertitel. Um die Untertitel zu aktivieren, klicken Sie bitte auf das Zahnrad in der Youtube-Benutzeroberfläche und Wählen Sie Untertitel "Deutsch" aus.

Projektergebnisse aus dem Projekt REPLACE

Nachrichten aus dem Projekt REPLACE

REPLACE - Abschlusskonferenz

REPLACE - Abschlusskonferenz

“In Krisenzeiten die Heizung in Betrieb halten” („Keeping the heat on in times of crisis“) war das Motto der REPLACE-Abschlusskonferenz mit rund 120 Teilnehmer*innen in Brüssel und online am 21. März 2023.

weiterlesen »

Die eigene Heizung unter der Lupe

Die eigene Heizung unter der Lupe

Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.

weiterlesen »

Der Heizungsrechner im Check

Der Heizungsrechner im Check

Um den Einbau einer neuen Heizungsanlage in einem bestehenden Gebäude objektiv zu betrachten und verschiedene Heizungen über die gesamte Betriebsdauer hinweg einzuschätzen, steht allen Bürgerinnen und Bürgern der REPLACE Heizungsrechner online kostenfrei zur Verfügung.

REPLACE begleitete sechs Haushalte aus dem Oberland bei der Anwendung des Heizungsrechners, und ihrer Entscheidungsfindung zu einer neuen Heizung.

weiterlesen »

Zeit zum Heizungstausch?

Zeit zum Heizungstausch?

Was das Schild auf älteren Heizungen bedeutet und wann Handlungsbedarf besteht, erklärt Kaminkehrermeister Anton Dengg im Interview mit Energiewende Oberland

weiterlesen »

Positive Kostenbilanz für Heizung und Strom

Positive Kostenbilanz für Heizung und Strom

„Bei einem Vortrag im Ort sagte ein Verfahrens-Ingenieur um 1980: Sie müssen vor allen anderen Maßnahmen in Solar-Technik so gut isolieren, dass Sie eine Kerze auf den Tisch stellen und sich daran wärmen können. – Danach machen Sie alles andere.“, so berichtet Wolfgang Farchmin von den Anfängen seines Energiewende-Vorhabens in Hohenpeißenberg. Wie es dann weitergegangen ist, kann sich sehen lassen.

weiterlesen »

100% sauber Heizen im Oberland

100% sauber Heizen im Oberland

Seit Herbst 2022 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region. Der erste Haushalt, der das schmucke Holzschild jetzt von der EWO erhalten hat, ist Familie Kluge aus Eberfing, die mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Solarstrom heizt. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.

weiterlesen »

Nachhaltigkeit von Holzheizungen und die Situation im Oberland

Nachhaltigkeit von Holzheizungen und die Situation im Oberland

Wir überprüfen regelmäßig in Gesprächen und Veranstaltungen mit Expert*innen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Waldbesitzervereinigungen, Kaminkehrer*innen, Heizungsinstallateur*innen, ob für das Heizen mit Holz ausreichend regionale Ressourcen nachhaltig zur Verfügung stehen.

weiterlesen »

100% erneuerbar Heizen

100% erneuerbar Heizen

Im EU-geförderten Heizungstausch-Projekt REPLACE hat die Energiewende Oberland zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region eine Auszeichnung für alle entworfen, die im Oberland bereits zu 100% mit erneuerbaren Energien heizen.

weiterlesen »

Heizungstausch-Projekt REPLACE informiert über Dorfheizungen

Heizungstausch-Projekt REPLACE informiert über Dorfheizungen

Am Samstag, den 11. Juni 2022 lud der Maschinenring Wolfratshausen zum 50-jährigen Jubiläum nach Egling ein, und auch das Heizungstausch-Projekt REPLACE war mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Der Verband mit 1.200 Mitgliedern kümmert sich um die maschinelle Seite der Energieholzverarbeitung.

weiterlesen »

Wie man den hohen Preisen für fossile Brennstoffe entkommt und die Importabhängigkeit beendet

Wie man den hohen Preisen für fossile Brennstoffe entkommt und die Importabhängigkeit beendet

Das EU-geförderte Heizungstauschprojekt REPLACE hat Instrumente entwickelt, die eine einfache und kompetente Hilfestellung bei der Umstellung auf erneuerbare Systeme bieten. 

weiterlesen »