Herzliche Einladung zur INOLA-Abschlussveranstaltung
17. September 2019 im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern - Anmeldung bis 10. September

Wie die Energiewende im Oberland umgesetzt werden kann, hat das Projekt INOLA fünf Jahre gemeinsam mit regionalen Akteuren erarbeitet. Bei der Abschlussveranstaltung am 17. September stehen Hauptergebnisse, Platz für Diskussionen und die Übergabe des abgestimmten Konzeptes zur Energiewende im Oberland im Mittelpunkt.
Programm:
Ab 17.30 Uhr
Marktplatz der Ideen: INOLA-Ergebnisse & Energiekompass zum eigenen Ausbaupfad
Am INOLA-Marktplatz erhalten Sie die Möglichkeit, die innerhalb des Projektes erarbeiteten Erkenntnisse anhand von Postern, Präsentationen und persönlichen Gesprächen mit den INOLA-Experten zu vertiefen und zu diskutieren. Außerdem können Sie vor Ort mit unserem Energiekompass Ihren eigenen bevorzugten Ausbaupfad Erneuerbarer Energien zur Erreichung des Energiewendeziels ermitteln.
18.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Anne von Streit (LMU) und Elisabeth Freundl (EWO)
Grußwort der Landräte des Oberlandes
Festvortrag: Prof. Dr. Wolfram Mauser (LMU) Energiewende und Klimawandel: wie passt das zusammen?
Der Weg von INOLA - Hauptergebnisse aus 5 Jahren Forschungsarbeit mit der Region
Fakten, Zahlen und Daten der wichtigsten Ergebnisse
Podiumsdiskussion: Wie geht es nun weiter mit der Energiewende im Oberland?
mit Entscheidungsträgern aus der Region und dem INOLA-Team
Übergabe des abgestimmten Konzeptes zur Gestaltung der regionalen Energiewende im Oberland & Dankeschön
Ab 21 Uhr
Gemeinsamer Ausklang am Buffet
Anmeldung bis spätestens 10. September 2019 unter wutz@energiewende-oberland.de oder unter Tel: 08856/80536-26 .
Weitere Informationen zum aktuellen Stand des Projekts INOLA unter www.inola-region.de