Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
20.09.2018
In diesem Herbst startet das europäische ENERGISE-Projekt, in Deutschland an der LMU München angesiedelt, sogenannte LivingLabs („Reallabore“). In über 300 Haushalten in Europa soll der Einfluss sozialer Normen, kultureller Einflüsse, erlernter Fähigkeiten, verfügbarer Geräte und Infrastrukturen auf den täglichen Energieverbrauch erforscht werden. In Deutschland nehmen 40 Haushalte aus dem Raum Murnau und Weilheim teil. Gemeinsam mit dem LMU-Forscherteam entwickeln und testen Haushalten neue und kreative Wege, um ihren Energieverbrauch langfristig zu senken. Besonders Heizen und Wäsche waschen stehen im Fokus.
Das Projekt wird finanziert durch das EU-Programm Horizon 2020 und reagiert direkt auf die zunehmend dringliche Herausforderung des Klimawandels und die EU Klima- und Energieziele. Da das derzeitige Tempo und der Umfang des Wandels nicht ausreichen, um nachhaltigere Energiesysteme zu schaffen, wird zunehmend deutlich, dass neben technologischen Veränderungen auch die Gewohnheiten, Routinen und soziale Normen den Energieverbrauch in Gesellschaften sehr stark beeinflussen. Die ENERGISE Reallabore bauen direkt auf diese Erkenntnis auf.
Unter Anleitung des ENERGISE-Forschungsteams der LMU werden die teilnehmenden Haushalte in den nächsten 3 Monaten versuchen, ihren Energieverbrauch zu hinterfragen, besser zu verstehen und zu verändern. Um diesen Prozess zu erleichtern, haben die Forscher Strommessgeräte, Temperatur-Logger und Thermometer in den 40 Haushalten installiert. Weiterhin erhalten Haushalte eine umfangreiche Liste nützlicher Tipps zum Energiesparen. Der Schwerpunkt der Studie liegt jedoch nicht allein auf der Energieeinsparung, sondern zu erfassen, ob und wie Reallabore etablierte Normen und Routinen in Bezug auf das Wäsche waschen und Heizen verändern können. Die Haushalte haben deshalb zusätzlich "Challenge-Boxen" mit Informationen und Requisiten bekommen, die zum Nachdenken über Gewohnheiten in Bezug auf Raumkomfort und Sauberkeit der Kleidung anregen. Die ENERGISE „Laborphase“ endet Anfang Dezember 2018, Hauptergebnisse werden 2019 verfügbar sein.
Kontakt
Erfahren sie mehr über die ENERGISE Living Labs im Oberland:
http://germany.energise-project.eu/
Erfahren sie mehr über alle europäischen ENERGISE-Living Labs:
http://energise-project.eu/
http://energise-project.eu/deliverables
Dr. Eoin Grealis || Annika-Kathrin Musch
Departement für Geographie || Lehrstuhl Mensch-Umwelt-Beziehungen
Ludwig-Maximilians-Universität München
energise@lmu.de
Ein Forscherteam der LMU München und der lokale Projektpartner die Energiewende Oberland suchen derzeit Haushalte in der Gegend Murnau und Weilheim, die an einer Energiespar-Studie teilnehmen möchten. Die Studie konzentriert sich auf Alltagspraktiken rund ums Wäschewaschen und Heizen.
Interessierte Haushalte können sich unter http://germany.energise-project.eu/teilnahme genauer informieren und hier http://germany.energise-project.eu/contact für die Studie bewerben.