Klingender Klimawandel in der Grundschule Garmisch.....
Vier Tage ist die Bildungskoordinatorin der Energiewende Oberland und KlimAlps-Projektmitarbeiterin Garnet Wachsmann in der Grundschule Am Gröben.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
KlimaPädagoge |
Ziel: | Bewusstseinsbildung für den Klimawandel |
Bereich: | Forschung/Entwicklung |
Zielgruppe: | Naturpädagogen |
Ausgangslage: | Lücken im Wissenstransfer bei der Ausbildung zum Naturpädagogen |
Maßnahmen: | Vorstudie zur Effizienz der Ausbildung zum Naturpädagogen; Entwicklung der Zusatzqualifikation Klimapädagoge/in |
Förderung: | Interreg Österreich - Bayern |
Förderzeitraum: | Juli 2018 - Juni 2020 |
Rolle der EWO: | Projektleitung |
Partner: |
|
Die Wissenschaftler können es aufzeigen: Das Klima verändert sich. Aber kann ich das auch in der Natur sehen? Woran erkenne ich, dass sich das Klima verändert?
Das Projekt KLIMAPÄDAGOGE, gefördert über das Programm Interreg Österreich-Bayern, widmet sich diesen Fragestellungen und möchte im Rahmen einer Vorstudie herausfinden, inwieweit die Klimawandel bezogenen fundierten Forschungsergebnisse schon in die Ausbildung von Naturpädagogen aller Art einfließen. Die Lücken im Wissenstransfer werden nach Beendigung der Vorstudie durch die Ausarbeitung eines Angebots zur "Zusatzqualifikation: Klimapädagoge/*in" geschlossen.
Um die wichtigsten Fakten rund um den Klimawandel im Bayerischen Oberland und Tirol zu sammeln und an pädagogische Fachkräfte weitergeben zu können, arbeitet ein Team bestehend aus Pädagogen, Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Bildungseinrichtungen aus Österreich und Bayern eng zusammen.
Laufzeit | 01.07.2018 – 30.06.2019 |
Projektnummer | BY 23 |
Gesamtkosten | 24 985 € |
EFRE Fördersumme | 18 739 € |
Webseite Interreg: www.interreg-bayaut.net
Webseite Euregio: www.euregio-zwk.org
Das Projekt wird unterstützt durch:
Vier Tage ist die Bildungskoordinatorin der Energiewende Oberland und KlimAlps-Projektmitarbeiterin Garnet Wachsmann in der Grundschule Am Gröben.
Die Ausbildung zur KlimaPädagogIn haben über zehn Institutionen aus Tirol, Oberösterreich und Bayern im Rahmen des Interreg-Projekts KlimaAlps entwickelt. Nach Abschluss des ersten projektinternen Durchgangs steht die Ausbildung nun allen Interessierten offen und vermittelt sowohl Fachwissen als auch Unterrichtsmethoden der Klimawandelbildung.
15.07.2021, Ammertal, Königsdorf und Benediktbeuern - Bei Altenau, Königsdorf und Benediktbeuern sind im Rahmen des durch die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) geleitete Interreg-Projekts „KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen“ sogenannte KlimaTope entstanden. Hier kann auf interaktiven Themenwegen auf Spurensuche gegangen werden, um die Folgen des Klimawandels "vor der Haustüre" zu erforschen.
Das erste KlimaTop im Oberland beginnt mit dem Aufbau
Das erste KlimaTop im Oberland beginnt mit dem Aufbau
Auf dem ersten Treffen der TestläuferInnen zur KlimaAlps Ausbildung wurde gezeigt, wie die TeilnehmerInnen der Pilotläufedazu befägigt werden können, den Klimawandel für sich und andere sichtbar zu machen.
Die Anmeldefrist für die im Jahr 2021 stattfindenden Pilotläufe unserer KlimaPädagogInnenausbildung ist abgelaufen. Nach Sichtung und Auswertung der Bewerbungen stehen die TestläuferInnen fest.
Garmischer-Tagblatt