Projekt soll Klimawandel sichtbar machen
Plateauzeitung Seefeld Seite 10
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
KlimaPädagoge |
![]() |
Die Wissenschaftler können es aufzeigen: Das Klima verändert sich. Aber kann ich das auch in der Natur sehen? Woran erkenne ich, dass sich das Klima verändert?
Das Projekt KLIMAPÄDAGOGE, gefördert über das Programm Interreg Österreich-Bayern, widmet sich diesen Fragestellungen und möchte im Rahmen einer Vorstudie herausfinden, inwieweit die Klimawandel bezogenen fundierten Forschungsergebnisse schon in die Ausbildung von Naturpädagogen aller Art einfließen. Die Lücken im Wissenstransfer werden nach Beendigung der Vorstudie durch die Ausarbeitung eines Angebots zur "Zusatzqualifikation: Klimapädagoge/*in" geschlossen.
Um die wichtigsten Fakten rund um den Klimawandel im Bayerischen Oberland und Tirol zu sammeln und an pädagogische Fachkräfte weitergeben zu können, arbeitet ein Team bestehend aus Pädagogen, Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Bildungseinrichtungen aus Österreich und Bayern eng zusammen.
Laufzeit | 01.07.2018 – 30.06.2019 |
Projektnummer | BY 23 |
Gesamtkosten | 24 985 € |
EFRE Fördersumme | 18 739 € |
Webseite Interreg: www.interreg-bayaut.net
Webseite Euregio: www.euregio-zwk.org
Das Projekt wird unterstützt durch:
Plateauzeitung Seefeld Seite 10
Oberländer Rundschau
Kreisbote Garmisch-Partenkirchen
https://epaper.mrs-muenchen.de/webreader-v3/index.html#/724487/1-
Rundschau Ausgabe Telfs
© NPK, A. Heufelder
© Land Tirol/Graus
Für die Umsetzung des von Interreg Österreich-Bayern unterstützten Projekts KlimaAlps arbeiten die Projektpartner Bürgerstiftung Energiewende Oberland (Projektleitung), Naturpark Karwendel, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Universität Innsbruck und Klimabündnis Oberösterreich im engen Austausch zusammen.
KlimaAlps lädt daher zur Auftaktveranstaltung herzlich ein!
Garnet Wachsmann ist vielen bei der EWO und in der Region schon ein Begriff: Als freie BIldungsreferentin besucht sie z.B. Schulen oder bietet die Projekttage "Klimawerkstatt" an. Seit 1. Juli ist Garnet Wachsmann jetzt Teil des Teams von Energiewende Oberland für das Projekt KlimaAlps.
Im Naturparkhaus Hinterriss beantworteten Partner aus Österreich und Bayern Fragen zum Projekt KlimaAlps.
Die Vorstudie von BioenergieErlebnis zum Thema "Qualifizierungsangebot KlimaPädagoge in den Regionen Bayerisches Oberland und Nordtirol" ist fertig und steht nun zum Download zur Verfügung.