Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856 / 80 53 6-0
Fax. 08856 / 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
BESCHREIBUNG
Gemeinsam erfahren und begreifen Kinder zwischen der 6. und 10. Klasse, wie sie sich aktiv für nachhaltige Energienutzung und ressourcenschonende Lebensstile einsetzen können.
Die Klimawerkstatt ist ein Kooperationsprojekt der Energiewende Oberland (EWO) und dem Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern (ZUK).
VORTEILE UND NUTZEN
Im Rahmen der vierstündigen Veranstaltung werden verschiedene Arbeitsgruppen zu den Themen Solarthermie, Stromerzeugung und –nutzung, Möglichkeiten des Stromsparens, CO2-neutrale Wärmegewinnung und Wärmedämmung, klimafreundliche Mobilität sowie klimafreundliche Ernährung angeboten. Inhalte der Arbeitsgruppen sind Anleitungen zum selbstständigen Bau und Test von Modellen, Internetrecherche, Beurteilung sowie Dokumentation und Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussrunde.
ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in parallelen Arbeitsgruppen mit den folgenden Themen, und präsentieren am Ende der Gruppenarbeit ihre Ergebnisse allen Werkstättlern:
AG I a: Regenerative Energien mit Sonnenkraft – Solarkollektor
AG I b: Regenerative Energien mit Sonnenkraft – Solarofen
AG II: Stromerzeugung und Stromnutzung
AG III: CO2-neutrale Wärmegewinnung und Wärmedämmung
AG IV: klimafreundliche Ernährung
AG V: Klimasiedler
KONTAKT UND BESTELLUNG
Sie möchten die Bildungseinheit organisieren? Melden Sie sich gerne bei uns und wir koordinieren mögliche Termine mit Ihnen.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Garnet Wachsmann
freie Bildungsreferentin
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: 08856/80536-0
wachsmann@energiewende-oberland.de
Zentrum für Umwelt und Kultur
Barbara Saller - Hallensleben
Zeilerweg 2
83671 Benediktbeuern
Tel.: 08857 / 88-760
umwelt-jugendbildung@zuk-bb.de