Teilnehmende Landkreise mit Kommunen

Aktuelle Topthemen

Heizung

Sanierung

Photovoltaik


Energiewende Oberland

Energiewende Oberland ist eine der größten Bürgerstiftungen zum Thema Energiewende in Deutschland. Mitglieder sind die vier Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau und zahlreiche Kommunen, Organisationen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger des Oberlandes. Energiewende Oberland unterstützt und berät bei dem Ziel, bis 2035 die Energieeffizienz zu steigern und die Region vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

 

Erreichbarkeit

Sie erreichen uns telefonisch unter: 08856/80536-0

oder per Mail unter: info@energiewende-oberland.de

Aktuelle Meldungen

13.06.2025

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Sebastian Finkl unser Team als neuer Bildungsreferent verstärkt.

10.06.2025

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in 2025 kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen. Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.

6.06.2025

Tipps für wirksamen Gebäudeschutz im Rahmen einer Sanierung

26.05.2025

Der Klimawandel stellt das Oberland vor große Herausforderungen. Bei der KARE-Veranstaltung "Klimaanpassung mitdenken" am 20. Mai in der Stadthalle Penzberg erhielten Fachleute aus dem Oberland Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Region, in das Klima-Anpassungsnetzwerk Oberland und diskutierten Ziele und Maßnahmen, um die Region widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.

9.05.2025

Ein wichtiger Schritt für die Energiewende in Weilheim wurde am 08.05.2025 im Rathaus vollzogen: Der offizielle Startschuss für die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung ist gefallen.

5.05.2025

Verbraucherzentrale Bayern informiert, worauf es bei Planung und Umsetzung ankommt

30.04.2025

Sie suchen Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel? Praxisorientierte Angebote für bayerische Kommunen finden Sie beim Klimazentrum KliZ (LfU) und dem Bayerischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel (LGL).

17.04.2025

Oberau, Anfang April 2025: 12 Interessierte besichtigten an einem sonnigen Freitagnachmittag verschiedene sanierte Wohngebäude, die mit unterschiedlichen Herangehensweisen und verwendeten Materialien eines gemeinsam haben: alle konnten durch Isolierungsmaßnahmen ihren Wärme-Energieverbrauch deutlich senken und können nun mit einer Wärmepumpe klimafreundlich heizen.

10.04.2025

Im Rahmen der Projekte AMETHyST und POWER-E-COM fand ein praxisorientierter Austausch der Vertreter der Stadt- und Gemeindewerken des Oberlands statt. Ziel war es, Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um zukunftsweisende Energiethemen zu diskutieren.

31.03.2025

Am Freitag, den 28. März 2025, veranstaltete die Stadt Weilheim gemeinsam mit der Energiewende Oberland einen Bürgerinfoabend in der Hochlandhalle zum Thema Starkregen und Hochwasserschutz. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an den Folgen des Klimawandels und der gemeinsamen Vorsorge.

28.03.2025

Das Klimaanpassungs-Netzwerk Oberland, initiiert durch die Energiewende Oberland, hat sich am 26. März 2025 in Iffeldorf zu seinem zweiten Netzwerktreffen versammelt. Im Fokus stand das drängende Thema „Hitze in Kommunen“.

19.03.2025

Rund 430.000 Immobilien werden jedes Jahr in Deutschland vererbt. Die Mehrheit davon sind Eigentumswohnungen und Wohnhäuser. Wechselt – wie im Erbfall – der Eigentümer, entstehen Pflichten für den neuen Besitzer. 

17.03.2025

Am 25. Februar 2025 wurde das spannende Projekt „Klima im Rucksack“ im Landkreis Weilheim-Schongau vorgestellt. Während einer Dienstbesprechung erhielten die Umweltbeauftragten der Grundschulen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Materialien, die von der Bildungskoordinatorin Garnet Wachsmann präsentiert wurden.

27.02.2025

Nicht jede Gemeinde und Stadt verfügt über eigene Starkregenrisikokarten, wie z.B. Weilheim. Erste Hinweise über potenzielle Gefahren vor Ort erhalten Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger in der 2024 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichten bayernweiten Hinweiskarte „Oberflächenabfluss und Sturzflut“.

5.02.2025

Möglicher Regierungswechsel ohne Einfluss auf bereits zugesagte Mittel

1.02.2025

In einer beschaulichen Gemeinde im Oberland, nahe des Schliersees, steht ein Haus, das über die vergangene Dekade hinweg eine bemerkenswerte Transformation erlebt hat. Ursprünglich 1922 gebaut, später um einen Anbau in den 1960er Jahren ergänzt und schließlich 2011 in den Besitz des aktuellen Eigentümers übergegangen, spiegelt dieses Gebäude beispielhaft die Geschichte eines Dorfes und seiner arbeitenden Bevölkerung über ein gutes Jahrhundert wider.

30.01.2025

Auch im Oberland haben in den vergangenen Jahren Starkregen große Schäden verursacht und durch den Klimawandel nehmen sie in Zukunft zu. Dabei können Überschwemmungen durch Starkregen überall auftreten, selbst abseits von Gewässern und sogar in Hügellagen.

27.01.2025

In Weilheim ging die Auszeichnung "Saubere Heizung" an eine Familie, die ihre alte Gasheizung von 1991 im Frühjahr 2024 durch eine neu installierte Luftwärmepumpe ersetzt hat.

22.01.2025

Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet Analyse der besten Heizlösungen – individuell und anbieterunabhängig

3.12.2024

Am 28. November 2024 kamen im Kultur- und Tagungszentrum Murnau Vertreterinnen und Vertreter aus Energiegenossenschaften, Banken, Landkreisen und Kommunen zusammen.

2.12.2024

Wasserstoff als wichtiger Baustein der Energiewende - Erkenntnisse aus der Midterm-Konferenz zeigen Stand und Perspektive des europäischen Wasserstoffsektors. 

28.11.2024

Das Angebot an Informations- und Förderportalen zur Anpassung an den Klimawandel ist groß. Darum finden Sie jetzt auf der KARE Webseite ausgewählte Portale für das Oberland, die Ihrer Kommune bei der Anpassung weiterhelfen.

28.11.2024

Die Gemeinde Icking hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung gemacht. Die Ergebnisse der ersten Bestandsanalyse im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung liegen vor und zeigen ein klares Bild des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Potenziale für erneuerbare Energien.

28.10.2024

Nach einem verheerenden Unwetter im August 2023 kämpft die Gemeinde Benediktbeuern mit den Folgen. Bürgermeister Toni Ortlieb gewährt uns exklusive Einblicke in die Erfahrungen seiner Gemeinde. Er erzählt von den Herausforderungen des Wiederaufbaus, der Bedeutung von Gemeinschaft und den Lehren, die man aus so einem Extremwetterereignis ziehen kann.

19.09.2024

Die letzten Jahren machen es deutlich: Das Oberland ist immer häufiger von heftigen Starkregenfällen betroffen und die Folgen sind oft einschneidend: Überflutete Keller, beschädigte Straßen und erhebliche Belastungen für die Infrastruktur.

31.07.2024

Planen Sie Ihr Haus zu sanieren? In diesem Video zeigen wir Ihnen, warum eine Komplettsanierung oft die bessere Wahl ist als Einzelmaßnahmen.

18.07.2024

Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Extreme Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hagel treten immer häufiger auf. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus und Ihr Grundstück fit für die Zukunft machen können, um sich vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

19.12.2023

Dr. Anne von Streit (LMU München) stellt im Interview Stefan Drexlmeier (Energiewende Oberland) die Ergebnisse einer Bürgerbefragung von 1.600 Personen in der Region Oberland vor. 

Aktuelle Termine

Nachhaltigkeits-Barcamp 2025

Nachhaltigkeits-Barcamp 2025

20.11.2025

Beginn:
12:00 Uhr
Ende:
20:30 Uhr

weiterlesen »

Unsere Themen

Energiebilanz

Energiebilanz

Wo stehen wir aktuell bei der Energiewende im Oberland? Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Erhebungen.

Energieeinsparung

Energieeinsparung

Das Ziel der Energieverbrauchssenkung ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Selbst wenn die Energie aus erneuerbaren Energien bereitgestellt wird, muss sichergestellt werden, dass diese Energie möglichst effizient und zielgerichtet verwendet wird.

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Energiewende steht für die Umgestaltung zu einer Energieversorgung, die frei ist von fossilen Brennstoffen.

 

Mobilität

Mobilität

Mobilität ist Voraussetzung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Unser Ziel besteht darin neue, nachhaltige Mobilitätsangebote im Oberland zu verbreiten.

Beratungsangebote

Beratungsangebote

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Energiewende Oberland Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau an.

Projekte der Energiewende Oberland

Unsere Ziele

Eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen ist der Klimawandel mit seinen weitreichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Dieser Herausforderung müssen wir uns auch in Verantwortung gegenüber den nachkommenden Generationen stellen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Die wesentliche Ursache für den Klimawandel ist die Nutzung der fossilen Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) zur Erzeugung von Energie, bei dem das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben wird.

Genau hier setzt die Bürgerstiftung Energiewende Oberland an, indem sie nachhaltige Maßnahmen mit einem integrierten, ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der das ökologisch Notwendige mit dem wirtschaftlich Vertretbaren und sozial Durchsetzbaren verbindet. Erneuerbare Energien sind zeitlich unbegrenzt verfügbar und werden dort erzeugt, wo sie gebraucht werden.

Mehr...