Teilnehmende Landkreise mit Kommunen

Energiewende Oberland

Energiewende Oberland ist eine der größten Bürgerstiftungen zum Thema Energiewende in Deutschland. Mitglieder sind die vier Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau und zahlreiche Kommunen, Organisationen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger des Oberlandes. Energiewende Oberland unterstützt und berät bei dem Ziel, bis 2035 die Energieeffizienz zu steigern und die Region vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

 

Erreichbarkeit

Sie erreichen uns telefonisch unter: 08856/80536-0

oder per Mail unter: info@energiewende-oberland.de

Aktuelle Meldungen

22.09.2023

Die Auszeichnung "Saubere Heizung" erhielt Familie Buchwieser aus Oberammergau. Ihren Öl-Niedertemperaturkessel hat die Familie durch eine Erdwärmepumpe mit Solarthermie ersetzt und ihr Mehrfamilienhaus thermisch saniert. Ihre Heizkosten konnte die Familie damit um 69 Prozent senken, den CO2 Ausstoß sogar um 77 Prozent von 14,9 t auf nur noch 3,41 t pro Jahr.

13.09.2023

Eine gute Wärmedämmung senkt den Energiebedarf eines Hauses und damit die Heizkosten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, woran Verbraucherinnen und Verbraucher eine gute Dämmung erkennen, welche nachträgliche Dämmung sich lohnt und wann gefördert wird.

31.08.2023

In unserem neu veröffentlichten Videointerview werfen wir einen Blick auf die Umfrageplattform und sprechen mit zwei Expert*innen von Eurac Research, Valentina D'Alonzo und Aaron Estrada. Für diejenigen, die wissen wollen, wie sie ihre Energiedaten in die CERVINO-Plattform einbringen können – aus 12 Regionen sind bereits Daten eingegeben – haben wir ein zweites, vertiefendes Interview mit Aaron Estrada gedreht.

31.08.2023

Aktuell sinken die Preise für Strom und viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, ob ein Anbieterwechsel sinnvoll ist. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erläutert, worauf zu achten ist.

21.08.2023

Seit Herbst 2021 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der
Region. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.

In Iffeldorf ging die Auszeichnung an eine Familie, die ihr Haus seit 2007 zu 100% erneuerbarmit Scheitholz beheizt.

2.08.2023

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft. Doch besonders über ihre Verwendung in Altbauten wird aktuell viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat zwei Mythen genauer unter die Lupe genommen. Die Experten erklären, warum eine Fußbodenheizung nicht zwingend notwendig ist und rechnen vor, wie sich eine Wärmepumpe auch im Altbau rechnen kann.

26.07.2023

Es gibt etliche Eigentümer, die sich wie die Eheleute Maier im Laufe ihres Lebens vor folgendes Problem gestellt sehen: “Ich habe ein Haus geerbt. Und jetzt?“ Rodja Majer ist gelernter Architekt und fasste mit seiner Frau, die eine wohlüberlieferte Geschichte mit eben jenem Familienerbstück verbindet, 2011 kurzerhand den Entschluss: Wir werden das Haus sanieren.

24.07.2023

Wie können Kommunen Elektromobilität bei sich umsetzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es dabei für Kommunen? Themen beim 8. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.

24.07.2023

Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist für unsere Gegenwart und Zukunft von entscheidender Bedeutung. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich - Nachhaltigkeit ist überlebenswichtig für eine lebenswerte Zukunft. Vor diesem Hintergrund lobt die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen den Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis unter dem Motto „Weil’s um unsere Zukunft geht!“ aus.

18.07.2023

Der Start der alpinen Energiedatenplattform war zunächst holprig. Die CERVINO-Partner stießen auf eine gewisse Zurückhaltung, was die tatsächliche Eingabe von Energiedaten durch die lokalen Akteure betraf. Nur wenige Akteure gaben zu Beginn die geforderten Informationen auf der Plattform ein, obwohl die große Aufmerksamkeit, die der Startveranstaltung Ende Mai zuteil wurde, das Gegenteil erwarten ließ.

18.07.2023

Auf der interaktiven Karte im Projekt Bildung erhalten Sie einen Eindruck über unsere Bildungsaktivitäten seit 2013. Deutlich sichtbar der Einbruch im Jahr 2020 und 2021 durch Corona. 2022 sind wir wieder richtig durchgestartet.

18.07.2023

Der sichtbare Klimawandel in der Landwirtschaft (Grünland), so lautet der Titel des KlimaModuls, dass vom 21. – 23.04.23 im Ammertal erstmals durchgeführt wurde. Die Teilnehmer*Innen kamen aus Tirol, Oberbayern und aus Unterfranken. 

5.07.2023

In der aktuellen Debatte zur Energiewende wird Wasserstoff häufig als Lösung für viele ungelöste Probleme aufgeführt. Auch bei uns im Oberland gibt es bereits heute einige gelungene Beispiele für die Anwendung von lokalem, grünen Wasserstoff.

20.06.2023

2022 haben sich die Klima- und auch die Energiekrise zugespitzt. Wie sich die Energiewende Oberland in dem Jahr weiter für ihr Satzungsziel eingesetzt hat, das Energiesystem in der Region bis 2035 nachhaltig umzubauen, steht in unserem Jahresbericht 2022.

17.06.2023

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in 2023 kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen. Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.

14.06.2023

Heute können wir eine großartige Nachricht veröffentlichen! Am 31. Mai wurde die Plattform, die zur Sammlung von Energiedaten für das von Interreg Alpine Space finanzierte Projekt CERVINO aufgebaut wurde, endlich gestartet. Alle relevanten Stakeholder wurden Ende Mai zu einem Online-Meeting eingeladen.

6.06.2023

Seit Jahresanfang 2023 ist unsere Bildungskoordinatorin Garnet Wachsmann auch Trägerin des Qualititätssiegel des bayerischen Umweltministerium „Umweltbildung Bayern“. Am 23. Mai überreichte der Amtschef Dr. Christian Barth die offizielle Auszeichungsurkunde an die diesjährigen neuen vier Träger aus den Einrichtungen:

1.06.2023

Mehr Geld, weniger Bürokratie, keine Steuern mehr: Private Betreiber von Photovoltaik-Anlagen können sich seit Jahresbeginn über deutlich attraktivere Rahmenbedingungen freuen. Mit den Änderungen will die Bundesregierung größere Anreize für den Einsatz erneuerbarer Energien schaffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt die wichtigsten Neuerungen. 

25.05.2023

Die KARE-Transferveranstaltung zum Thema "Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden" war ein voller Erfolg. Rund 50 Zuschauer*innen waren bei dem Hybrid-Event mit dabei.

16.05.2023

Das Projekt KARE war mit vier Vorträgen erfolgreich auf der EGU 2023 vertreten, die vom 23. bis 28. April 2023 im Vienna International Center stattfand. In den Vorträgen von Annika Schubert (LMU), David Feldmann (BØ), Dr. Gamze Koç (KIT), und Brian Böker (KIT) wurden Ziele und Methoden des Projekts sowie die Bedeutung der Region in Bezug auf Starkniederschlagsereignisse hervorgehoben.

12.05.2023

Ronald Regan sagte, Information sei der Sauerstoff der Moderne. Äquivalent dazu sind Daten der Sauerstoff für die Planungssicherheit. Gerade wenn es um langfristige Strategien in komplexen Systemen geht, sind politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure auf verlässliche Statistiken angewiesen, um ihre Fahrpläne in die richtige Richtung zu lenken.

2.05.2023

Wie klappt die Vergabe und Ausschreibung bei Erneuerbaren Energien? Und wie können sich Kommunen beteiligen? Themen beim 7. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.

Aktuelle Termine

Online-Vortrag: Solarstrom im Mehrfamilienhaus

Online-Vortrag: Solarstrom im Mehrfamilienhaus

26.09.2023

Beginn:
18:00 Uhr
Ende:
20:00 Uhr

Sie möchten etwas für den Klimaschutz tun und träumen davon Ihr Mehrfamilienhaus mit einer Photovoltaikanlage auszustatten?

Mithilfe eines sogenannten „Mieterstrommodells“ oder eines Selbstversorgungsmodells können Sie so eine Anlage wirtschaftlich betreiben und den Bewohner*innen der Wohnungen auch noch günstigen Öko-Strom besorgen. Das Solargesetzpaket I wird tatsächlich Vereinfachungen für Betreibermodelle in Mehrparteienhäusern bringen, für die der Wegfall der EEG-Umlage ab dem 1.7.22 schon eine erhebliche Erleichterung bedeutet hat.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen!

Online-Vortrag: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen!

27.09.2023

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
13:30 Uhr

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung.

weiterlesen »

Tirol - Eine Wasserstoffregion

Tirol - Eine Wasserstoffregion

04.10.2023

Beginn:
08:30 Uhr
Ende:
14:00 Uhr

Am 4. Oktober 2023 findet im Rahmen des AMETHyST-Projektes eine Exkursion zu einem Praxisbeispiel statt. Im Projekt AMETHyST entwickeln wir im Rahmen eines Interreg Alpine Space-Projektes eine Wasserstoffstrategie für den Alpenraum. Kommen Sie auch zu dem Treffen in Innsbruck am 04. Oktober 2023.

weiterlesen »

Unsere Themen

Energiebilanz

Energiebilanz

Wo stehen wir aktuell bei der Energiewende im Oberland? Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Erhebungen.

Energieeinsparung

Energieeinsparung

Das Ziel der Energieverbrauchssenkung ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Selbst wenn die Energie aus erneuerbaren Energien bereitgestellt wird, muss sichergestellt werden, dass diese Energie möglichst effizient und zielgerichtet verwendet wird.

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Energiewende steht für die Umgestaltung zu einer Energieversorgung, die frei ist von fossilen Brennstoffen.

 

Mobilität

Mobilität

Mobilität ist Voraussetzung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Unser Ziel besteht darin neue, nachhaltige Mobilitätsangebote im Oberland zu verbreiten.

Beratungsangebote

Beratungsangebote

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Energiewende Oberland Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau an.

Projekte

Unsere Ziele

Eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen ist der Klimawandel mit seinen weitreichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Dieser Herausforderung müssen wir uns auch in Verantwortung gegenüber den nachkommenden Generationen stellen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Die wesentliche Ursache für den Klimawandel ist die Nutzung der fossilen Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) zur Erzeugung von Energie, bei dem das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben wird.

Genau hier setzt die Bürgerstiftung Energiewende Oberland an, indem sie nachhaltige Maßnahmen mit einem integrierten, ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der das ökologisch Notwendige mit dem wirtschaftlich Vertretbaren und sozial Durchsetzbaren verbindet. Erneuerbare Energien sind zeitlich unbegrenzt verfügbar und werden dort erzeugt, wo sie gebraucht werden.

Mehr...