Teilnehmende Landkreise mit Kommunen

Energiewende Oberland

Energiewende Oberland ist eine der größten Bürgerstiftungen zum Thema Energiewende in Deutschland. Mitglieder sind die vier Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau und zahlreiche Kommunen, Organisationen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger des Oberlandes. Energiewende Oberland unterstützt und berät bei dem Ziel, bis 2035 die Energieeffizienz zu steigern und die Region vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

 

Erreichbarkeit

Sie erreichen uns telefonisch unter: 08856/80536-0

oder per Mail unter: info@energiewende-oberland.de

Aktuelle Meldungen

25.05.2023

Die KARE-Transferveranstaltung zum Thema "Starkregenrisikomanagement für Städte und Gemeinden" war ein voller Erfolg. Rund 50 Zuschauer*innen waren bei dem Hybrid-Event mit dabei.

16.05.2023

Das Projekt KARE war mit vier Vorträgen erfolgreich auf der EGU 2023 vertreten, die vom 23. bis 28. April 2023 im Vienna International Center stattfand. In den Vorträgen von Annika Schubert (LMU), David Feldmann (BØ), Dr. Gamze Koç (KIT), und Brian Böker (KIT) wurden Ziele und Methoden des Projekts sowie die Bedeutung der Region in Bezug auf Starkniederschlagsereignisse hervorgehoben.

2.05.2023

Wie klappt die Vergabe und Ausschreibung bei Erneuerbaren Energien? Und wie können sich Kommunen beteiligen? Themen beim 7. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.

19.04.2023

“In Krisenzeiten die Heizung in Betrieb halten” („Keeping the heat on in times of crisis“) war das Motto der REPLACE-Abschlusskonferenz mit rund 120 Teilnehmer*innen in Brüssel und online am 21. März 2023.

12.04.2023

Halbwahrheiten rund um das Thema Heizkosten haben in Zeiten hoher Energiepreise Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat drei Mythen genauer unter die Lupe genommen. Die Experten verraten, mit welchen Maßnahmen Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich Energie sparen und was nicht zum gewünschten Ziel führt.

24.03.2023

Über die Geschäftsstelle können Datenlogger von Kommunen oder Arbeitskreisen ausgeliehen werden, um in kommunalen Gebäuden oder Privathaushalten zu überprüfen, wie effizient ihre Heizung läuft.

21.03.2023

Um den Einbau einer neuen Heizungsanlage in einem bestehenden Gebäude objektiv zu betrachten und verschiedene Heizungen über die gesamte Betriebsdauer hinweg einzuschätzen, steht allen Bürgerinnen und Bürgern der REPLACE Heizungsrechner online kostenfrei zur Verfügung.

REPLACE begleitete sechs Haushalte aus dem Oberland bei der Anwendung des Heizungsrechners, und ihrer Entscheidungsfindung zu einer neuen Heizung.

21.03.2023

Unser Bildungsteam vergrößert sich und damit auch die Angebote. Wir, die Energiewende Oberland, begrüßen unsere zwei neuen, freien Bildungsreferentin Johanna Bartsch und Dr. Inga Beck recht herzlich in unserem Bildungsteam. Bereits zum Jahresanfang waren beide Bildungsreferentinnen beim Energietag in Penzberg im Einsatz.

20.03.2023

Am 8. und 9. März fand in Moûtiers in den südfranzösichen Alpen die Auftaktveranstaltung für ein internationales Wasserstoffprojekt zur Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemmissionen in der Alpenregion statt.

23.02.2023

Viele Hauseigentümer fragen sich wie man am besten von Öl- und Gasheizungen wegkommt. Die attraktiven Fördermittel des Bundes helfen hier. Seit Anfang 2023 hat es jedoch wieder einige Änderungen gegeben.

20.02.2023

"Wir sind froh beim Energieeffizienznetzwerk dabei zu sein und uns mit anderen Kommunen zu den Themen Energiewende und Klimaschutz austauschen zu können.", so Marlene Greinwald.

20.02.2023

CERVINO bereitet eine Energiedatenplattform für die Alpenregion vor. Mit Hilfe einer automatisierten, regelmäßigen Erhebung sollen dafür Daten aus der Alpenregion kommen.

18.02.2023

Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit ca. 20 Teilnehmer:innen.

18.02.2023

Verbraucherinnen und Verbraucher können aus Sonnenlicht Strom erzeugen – mit Photovoltaik. Die Energie kann selbst genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden. Prinzipiell kann jeder eine Photovoltaikanlage erwerben und nutzen. An diesem Tag bekommen Ratsuchende eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.

15.02.2023

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in 2023 kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen. Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.

25.01.2023

Was das Schild auf älteren Heizungen bedeutet und wann Handlungsbedarf besteht, erklärt Kaminkehrermeister Anton Dengg im Interview mit Energiewende Oberland

25.01.2023

Ein guter Start der Energiewende Oberland ins neue Jahr war der Energietag an der Montessori-Schule in Penzberg mit den Jahrgangsstufen 7-8.

23.01.2023

Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft

19.01.2023

Die Gemeinde Unterammergau bekennt sich zu 100 % erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2035.

17.01.2023

„Bei einem Vortrag im Ort sagte ein Verfahrens-Ingenieur um 1980: Sie müssen vor allen anderen Maßnahmen in Solar-Technik so gut isolieren, dass Sie eine Kerze auf den Tisch stellen und sich daran wärmen können. – Danach machen Sie alles andere.“, so berichtet Wolfgang Farchmin von den Anfängen seines Energiewende-Vorhabens in Hohenpeißenberg. Wie es dann weitergegangen ist, kann sich sehen lassen.

11.01.2023

Von Energiemanagement bis Photovoltaik auf kommunalen Dächern und Freiflächen, von Radverkehrskonzept bis Mitfahr-App, von Energie- und CO2 Bilanz bis Klimaanpassung - beim Treffen der Klimaschutzbeauftragten der Landkreise und Kommunen im Oberland war die Vielfalt der Projekte beeindruckend.

22.12.2022

Seit Herbst 2022 gibt es die Auszeichnung „Saubere Heizung“, entworfen von der Energiewende Oberland (EWO) zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen der Region. Der erste Haushalt, der das schmucke Holzschild jetzt von der EWO erhalten hat, ist Familie Kluge aus Eberfing, die mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Solarstrom heizt. Entwickelt wurde der Preis im EU-geförderten Heizungstauschprojekt REPLACE und soll aktive Wärmewender*innen würdigen und zum Nachahmen anregen.

21.12.2022

Dr. Anne von Streit diskutierte als Podiumsgast am 15.11.2022 im Rahmen des Max-Planck-Forums München „Extremwetterschäden: Wer trägt die Verantwortung“ das Für und Wider der Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden.

9.12.2022

Unser Energiemanager Andreas Scharli und Sigrid Goldbrunner von der Verbraucherzentrale Bayern geben für das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Energiespartipps für Ihr Zuhause.

28.10.2021

Bernd Krietenstein aus Polling präsentiert sein Heizungstausch-Projekt im Rahmen der Stifterversammlung 2021 der Energiewende Oberland.

Aktuelle Termine

Online-Sprechstunde

Online-Sprechstunde "Heizung" mit aktiver Teilnahme

15.06.2023

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit ca. 20 Teilnehmer:innen.

weiterlesen »

Online-Vortrag: Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?

Online-Vortrag: Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?

20.06.2023

Beginn:
18:00 Uhr
Ende:
19:30 Uhr

Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel?

weiterlesen »

Bayerische Energietage - Energiewende. Hier. Jetzt.

Bayerische Energietage - Energiewende. Hier. Jetzt.

14.07.2023 bis 16.07.2023

Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nur gemeinsam gelingt. Gefordert ist die gesamte Gesellschaft: Staat und Kommunen, Unternehmen, Vereine, aber auch jeder Einzelne. Wir alle können mit unserem täglichen Verhalten einen Beitrag leisten.

weiterlesen »

Unsere Themen

Energiebilanz

Energiebilanz

Wo stehen wir aktuell bei der Energiewende im Oberland? Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Erhebungen.

Energieeinsparung

Energieeinsparung

Das Ziel der Energieverbrauchssenkung ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Selbst wenn die Energie aus erneuerbaren Energien bereitgestellt wird, muss sichergestellt werden, dass diese Energie möglichst effizient und zielgerichtet verwendet wird.

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Energiewende steht für die Umgestaltung zu einer Energieversorgung, die frei ist von fossilen Brennstoffen.

 

Mobilität

Mobilität

Mobilität ist Voraussetzung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Unser Ziel besteht darin neue, nachhaltige Mobilitätsangebote im Oberland zu verbreiten.

Beratungsangebote

Beratungsangebote

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Energiewende Oberland Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau an.

Projekte

Unsere Ziele

Eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen ist der Klimawandel mit seinen weitreichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Dieser Herausforderung müssen wir uns auch in Verantwortung gegenüber den nachkommenden Generationen stellen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Die wesentliche Ursache für den Klimawandel ist die Nutzung der fossilen Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) zur Erzeugung von Energie, bei dem das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben wird.

Genau hier setzt die Bürgerstiftung Energiewende Oberland an, indem sie nachhaltige Maßnahmen mit einem integrierten, ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der das ökologisch Notwendige mit dem wirtschaftlich Vertretbaren und sozial Durchsetzbaren verbindet. Erneuerbare Energien sind zeitlich unbegrenzt verfügbar und werden dort erzeugt, wo sie gebraucht werden.

Mehr...